• Buro Jansen & Janssen, gewoon inhoud!
    Jansen & Janssen is een onderzoeksburo dat politie, justitie, inlichtingendiensten, overheid in Nederland en de EU kritisch volgt. Een grond- rechten kollektief dat al 40 jaar, sinds 1984, publiceert over uitbreiding van repressieve wet- geving, publiek-private samenwerking, veiligheid in breedste zin, bevoegdheden, overheidsoptreden en andere staatsaangelegenheden.
    Buro Jansen & Janssen Postbus 10591, 1001EN Amsterdam, 020-6123202, 06-34339533, signal +31684065516, info@burojansen.nl (pgp)
    Steun Buro Jansen & Janssen. Word donateur, NL43 ASNB 0856 9868 52 of NL56 INGB 0000 6039 04 ten name van Stichting Res Publica, Postbus 11556, 1001 GN Amsterdam.
  • Publicaties

  • Migratie

  • Politieklachten

  • Crowd Digging: de Nederlandse cables

    Op 28 november 2010 maakte Wikileaks in samenwerking met vijf dagbladen (The New York Times, The Guardian, Der Spiegel, Le Monde en El País) enkele documenten van de 251.287 diplomatieke telegrammen (cables) afkomstig van Amerikaanse ambassades en consulaten openbaar. In de maanden die volgden werd er veel aandacht aan deze cables besteed, maar al snel verschoof de publiciteit naar de voorman van Wikileaks, Julian Assange.

    artikel als pdf
    Een geprinte cable
    Een van de tafels met cables
    De maquette van de Crowd Digging tafels

    Jansen & Janssen nieuwsblog

    nieuwsblog.burojansen.nl is een initiatief van Buro Jansen & Janssen. Op nieuwsblog posten wij artikelen, berichten, verhalen en andere zaken van derden. Het gaat hierbij om berichten over veiligheids-, inlichtingen- en politiediensten in binnen- en buitenland. Ook verhalen over de Wet Openbaarheid van Bestuur, mensenrechtenschendingen en aanverwante onderwerpen komen aan bod. Het betreft informatie dat we tijdens onze onderzoeken verzameld hebben maar ook afkomstig is van derden: kritische burgers, sympathisanten, journalisten en NGO’s.

    Jansen & Janssen nieuwsblog

    Reality of violence against police hard to prove

    A police officer’s work is becoming ever more dangerous – at least that’s what politicians and many officers say – and they’re backed up by frightening images in the media. But statistics tell a different story.

    At first glance, federal police detective Sven Kaden looks like he barely needs the equipment he dons every day before work – bulletproof vest, baton, firearm. He is not very big, but he is broad-shouldered. Strong and fit, Kaden is often on duty at Berlin’s central train station.

    From a perch above the platforms, he has a useful vantage point for observing the crowds. “You train yourself to separate people into dangerous and not dangerous,” he said. He added that he feels like the threat of violence is increasing. “About a year ago, five colleagues wanted to arrest a suspect. He turned out to be high, and bit an officer in the leg.”
    Anti-police graffiti is visible in many German cities

    Kaden’s colleagues in the German federal police are often on duty in situations that result in spectacular outbreaks of violence – events such as May 1 demonstrations in Berlin, or protests against nuclear waste transports, or riots at football stadiums.

    Police union representatives and politicians make public statements after such events almost reflexively, condemning the “increasing” violence against the police. “That these officers get attacked and their health is endangered is a development that we cannot accept,” German Interior Minister Hans-Peter Friedrich said recently.

    Guarding the guards

    Politicians who publicly defend police officers are often seen as protecting the protectors. As a position that projects strength, it’s a beneficial stance for a political leader to take.

    The German parliament recently increased sentences for violence against law officers, from two to three years. Several parliamentarians, especially those belonging to the governing coalition, expressed a conviction that there had been a drastic increase of violence against the police.
    Friedrich said violence against officers is unacceptable

    Many law enforcement officers as well seem to believe that the relationship between the population and those charged with protecting it has worsened. “We’re always the bad guy,” said senior inspector Thomas Stetefeld.

    As a Berlin patroller, Stetefeld believes that society is losing respect for him and his colleagues. Facing exaggerated ignorance, verbal abuse, t-shirts with the acronym A.C.A.B. – for “All Cops Are Bastards” – Stetefeld no longer feels comfortable on the streets.

    Statistical gaps

    Christian Pfeiffer, director of a criminological research institute in Lower Saxony, recently presented his new study, “Police as victims of violence.”

    Pfeiffer said the study shows that facing aggression is part of a policeman’s everyday life. His study garnered much attention, not least because it included examination of not necessarily criminal forms of violence. Although many see Pfeiffer’s study as evidence of increased violence, he himself disagrees.

    “I don’t believe that the ‘everything is getting worse’ argument is true here – after all, this is just a snapshot,” he said, adding that since society is getting older and more peaceful, it follows that the police’s working conditions are, too.
    Pfeiffer’s study attracted a lot of attention

    Official figures, such as on resistance to police officers, also point to this conclusion. Such resistance dropped again in 2011, by 241 cases to 21,257.

    According to a report by the project group “Violence against Police Officers,” set up by the German Interior Ministers’ Conference, probably fewer than 1 percent of such incidents led to officers being seriously injured. Around a quarter led to minor injuries, while three quarters resulted in no damage to health at all.

    But actual trends are hard to determine.

    Society as perpetrator

    But even if the violence is not actually increasing, is it perhaps getting more brutal? “The intensity has risen significantly,” said Michael Eckerskorn of the police’s sociological service, who has spoken to numerous officers who have been involved in violence. “It is quite alarming how some aggressors deliberately try to cause severe injury.”

    But Rafael Behr, professor at the police’s higher education institute in Hamburg, does not think gathering impressions from officers on the street proves anything. “There is no reliable statistical evidence that police service is getting harder,” he said.

    Date 15.10.2012
    Author Heiner Kiesel / bk
    Editor Sonya Diehn

    Find this story at 15 October 2012

    © 2012 Deutsche Welle

    Keeping an eye on the police

    German police have an outstanding reputation for incorruptibility. But the country lacks an independent body to monitor those allegations of police misconduct that do occur.

    Derege Wevelsiep was traveling with his fiancée in Frankfurt on the subway when he got caught by ticket inspectors. Because the German of Ethiopian origin did not have his ID card with him, police officers called to the scene ordered him to go with them to his apartment. For Wevelsiep, it was a journey that ended in the hospital – the medical report says the 41-year-old suffered concussion and bruises all over his body. In the “Frankfurter Rundschau” newspaper, Wevelsiep said that the police had beaten him. Officials deny the allegations.
    Amnesty International report suggests official indifference in pursuing complains against police

    This is not an isolated case, according to a 2010 study about police violence in Germany by the human rights organization Amnesty International. It documents very similar incidents and criticizes the fact that Germany does not have an independent complaints and supervisory body for police misconduct. Amnesty is not alone in its criticism. Just last year the United Nations Committee Against Torture (CAT) gave Germany bad marks: Both on the federal and state levels it is state prosecutors and the police themselves who investigate police misconduct. And only in two states is there is a requirement that police officers identify themselves.

    Names or numbers on uniforms

    To be able to identify police officers clearly, riot police in Berlin must wear a four-digit number on their uniforms. In Brandenburg, a similar requirement takes effect on January 1, 2013.
    Germany has both federal and state police forces

    “The identification requirement is a precondition for an independent investigation mechanism,” Alexander Bosch, spokesman for the police and human rights group at Amnesty International. But unions and police staff councils are putting up stiff resistance – they have so far blocked attempts to put names or numbers on their uniforms in the other 14 states and the federal police.

    “We are opposed to mandatory identification,” Bernhard Witthaut, national chairman of the German Police Officers’ Union, told DW. That would mean police would be falsely accused or exposed to additional risks. More and more pictures and videos of police operations are circulating on the Internet, compounding the danger of identifying police by name, he said. Witthaut advocated voluntary identification: “Already 80 to 90 percent of the colleagues do this in their daily service.”

    No external investigators
    Bernhard Witthaut: Mandatory identification would endanger officers

    Witthaut also said an external monitoring system is unnecessary. “In my view, we do not need ombudsmen, we do not need general mandatory complaints bodies,” he said. After all, the police are obliged to take action against crime: “This means that the official structures already include instruments that ensure problems are dealt with,” Witthaut said.

    Bosch disagrees. “We found that many cases against police officers in Germany were never initiated or were dropped,” he told DW. One problem is that many accused officers could not be identified, another that the cases against them were pursued “very superficially.”

    Berlinlaw professor Tobias Singelnstein complains that prosecutors simply drop around 95 percent of the criminal assault proceedings against police officers. This is confirmed by figures from the Federal Statistical Office: In 2010, there were 3989 cases against police officers for alleged crimes that were related to their profession – but in nearly 3,500 cases, no proceedings were opened.

    Sanctions not desired

    “We see too much institutional closeness between the prosecution and the police,” Bosch said. Amnesty International is therefore calling not only for an identification requirement for police officers, but also for the creation of independent monitoring bodies, such as those in the UK, France and Portugal.

    Date 14.11.2012
    Author Wulf Wilde / sgb
    Editor Andreas Illmer

    Find this story at 14 November 2012

    © 2012 Deutsche Welle | Legal notice | Contact

    NSU-Helfer als Spitzel: “VP 562” bringt Berliner Innensenator in Erklärungsnot

    Während sich Berlins Innensenator Frank Henkel im Landtag in der V-Mann-Affäre rechtfertigt, tauchen neue Fragen zu seiner Informationspolitik auf: So bat das BKA nach SPIEGEL-Informationen bereits im Dezember 2011 um Informationen über den V-Mann. Und auch das Vorstrafenregister des Spitzels birgt Zündstoff.

    Berlin – In der Affäre um einen früheren Helfer der NSU-Terrorzelle, den das Berliner Landeskriminalamt (LKA) später viele Jahre als V-Mann führte, sind neue Fragen zur Informationspolitik der Berliner Behörden aufgetaucht. So wusste das LKA in Berlin laut Akten, die dem SPIEGEL vorliegen, schon seit Dezember 2011, dass sich die Ermittler des Bundeskriminalamts (BKA) bei ihren Recherchen im Umfeld des aufgeflogenen Mord-Trios auch intensiv für den früheren V-Mann Thomas S. interessierten.

    Die Akten legen jedoch nahe, dass das LKA die Kollegen vom BKA damals über die langjährige Kooperation mit Thomas S. und mehrere Hinweise, die er auf den Verbleib des Trios gegeben hatte, im Dunkeln ließ. Zwar übersandte das LKA am 15. Dezember 2011 der Besonderen Aufbauorganisation “Trio” des BKA einige Erkenntnisse über S. – über die heikle Verbindung zum LKA oder den Hinweisen mit NSU-Bezug allerdings sind in den Akten keine Vermerke zu finden.

    Thomas S. war vom 16. November 2000 bis zum 7. Januar 2011 “Vertrauensperson” des LKA Berlin, die Behörde führte ihn unter der Kennummer “VP 562”. Bei 38 Treffen mit seiner Vertrauten der Behörde gab er zwischen 2001 und 2005 mindestens fünf Mal Hinweise zu dem seit 1998 untergetauchten Neonazi-Trio des NSU und dessen Umfeld. Das letzte Treffen fand 2009 statt, im Januar 2011 schaltete die Behörde Thomas S. als Quelle ab.

    Der ehemalige V-Mann des LKA war vor dem Abtauchen von Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Bönhardt im Jahr 1998 ein enger Freund und Helfer des Trios, seit Januar 2012 wird von der Generalbundesanwaltschaft im NSU-Verfahren als Beschuldigter führt.

    Von ihren gewonnenen Informationen gaben die Berliner im Dezember 2011 jedoch erstmal nichts weiter. In ihrer Auskunft vom 15. Dezember teilten das LKA dem BKA lediglich mit, Thomas S. sei im Juni 2001 “als Geschädigter einer Körperverletzung und einer Nötigung” in Erscheinung getreten. Zudem verwies das LKA auf ein Verfahren gegen die inzwischen verbotene Nazi-Band “Landser”, in dem S. als Beschuldigter geführt wurde. Dass er als “VP 562” lange in Berlin als Quelle bezahlt worden war, kommt in der Mitteilung nicht vor.

    Massive Kritik an Innensenator Henkel

    Die neuen Details erhöhen den Druck auf Innensenator Frank Henkel (CDU), der wegen der Informationspolitik seiner Behörden in dem Fall in der Kritik steht. Bislang argumentierte Henkel, dass das BKA sich Anfang März im Auftrag der ermittelnden Generalbundesanwaltschaft in Berlin nach Thomas S. erkundigt hatte. Er selber sei zwei Tage später von seinen Leuten über den brisanten V-Mann-Vorgang informiert worden.

    Erst zu diesem Zeitpunkt gab Henkels Apparat die ersten Informationen aus der V-Mann-Zeit von S. an die Fahnder der Bundesanwaltschaft weiter, einige Tage nach der ersten Anfrage der Ermittler mussten sich Berlins Vize-Polizeipräsidentin, ihr LKA-Chef und dessen Staatsschutzleiter in Karlsruhe erklären.

    Im NSU-Untersuchungsausschuss sorgte das schweigsame LKA für Empörung: Das Gremium erfuhr von Henkel und seinen Behörden über Monate trotz diverser Anfragen nichts vom Fall Thomas S. Erst im Juli berichtete die Generalbundesanwaltschaft dem Ermittlungsbeauftragten des Ausschusses über die heiklen Details aus Berlin. Wegen der Sommerpause erfuhr der Ausschuss darüber erst Mitte September und zeigte sich schwer verärgert.

    Henkel steht nun massiv in der Kritik, die SPD im Bundestag redete bereits von seinem Rücktritt. “Entweder der Berliner Innensenator übermittelt alle vorhandenen Akten über die Werbung und Abschöpfung des V-Manns unmittelbar dem Ausschuss oder er muss zurücktreten”, sagte Eva Högl am Dienstag, die als Obfrau der SPD im Bundestagsuntersuchungsausschuss sitzt.

    Henkel sagte am Mittwoch, dass am Morgen dem Bundestags-Untersuchungsausschuss alle erforderlichen Akten zugeleitet worden seien. Auch die Mitglieder des Abgeordnetenhauses sollen Akteneinsicht bekommen.

    “Ich bedauere ausdrücklich, dass es dadurch zu Irritationen gekommen ist”, sagte Henkel. Möglicherweise hätte man im Nachhinein in der Kommunikation etwas anders machen können. Aber aus damaliger Sicht sei es aus Gründen des Quellenschutzes nicht zu verantworten gewesen, die Informationen öffentlich mitzuteilen. Das Vorgehen der Berliner Behörden sei eng mit der Generalbundesanwaltschaft abgestimmt worden. “Nach rechtlicher und fachlicher Beratung habe ich mich an dieses Vorgehen gebunden gefühlt”, sagte Henkel.

    V-Mann wurde wegen Volksverhetzung verurteilt

    Eine Randnotiz in den Akten des BKA lässt zweifeln, ob Thomas S. als V-Mann geeignet war: Es werden vier Verurteilungen aufgelistet, darunter Beihilfe zur schweren Brandstiftung, Landfriedensbruch im besonders schweren Fall und gefährliche Körperverletzung. Drei Urteile fielen in den Jahren 1993 bis 1999, brisant ist das vierte: Im Jahr 2005 wurde er vom Landgericht Dresden wegen Volksverhetzung zu zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Berliner Behörde scheint das nicht weiter gestört zu haben, Thomas S. wurde nicht abgeschaltet.

    Heute bestreitet man gar, von einer Verurteilung des V-Manns gewusst zu haben. Aktuell müssen sich Henkel und die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers in einer Sondersitzung des Innenausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus zu dem Vorgang äußern und erklären, wieso die Dienste von Thomas S. so lange geheim blieben. Auf Nachfrage der Grünen-Abgeordneten Clara Herrmann zu Verurteilungen von Thomas S. in seiner Zeit als V-Mann sagte Koppers, nach ihrem Kenntnisstand seien “keine Straftaten und Verurteilungen bekannt”.

    Überhaupt zeigten sich die Verantwortlichen keiner Schuld bewusst, räumten aber ein, dass man bei der Unterrichtung des Ausschusses möglicherweise sensibler hätte agieren müssen. Die Grünen-Politikerin Herrmann erklärt dazu: “Henkel fehlt es anscheinend weiterhin an echtem Aufklärungswillen, es bleiben viele offene Fragen. Man weiß nicht was skandalöser wäre: wenn das LKA von der Verurteilung seines V-Mannes nichts mitbekommen hätte oder wenn die Polizei-Vize-Präsidentin heute im Ausschuss nicht die Wahrheit gesagt haben sollte.”

    18. September 2012, 16:46 Uhr
    Von Matthias Gebauer, Birger Menke und Sven Röbel

    Find this story at 18 September 2012

    © SPIEGEL ONLINE 2012
    Alle Rechte vorbehalten
    Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

    Neonazi-Trio: NSU-Sprengstofflieferant war V-Mann der Berliner Polizei

    Erneut geraten die Sicherheitsbehörden in der NSU-Affäre in Erklärungsnot: Nach SPIEGEL-Informationen war Thomas S., einer der 13 Beschuldigten im Verfahren, über zehn Jahre für das Berliner Landeskriminalamt als Informant tätig. Die brisanten Details hielt das LKA sehr lange zurück.

    Hamburg/Berlin – Der Mann, der die Ermittlungspannen zum “Nationalsozialistischen Untergrund” (NSU) zur Staatsaffäre machen könnte, lebt zurückgezogen in einer Mehrfamilienhauswohnung in einer verkehrsberuhigten Seitenstraße in Sachsen. Im Garten stehen Tannen, auf dem Sportplatz gegenüber spielen Kinder Fußball. Mit Journalisten will er nicht sprechen: Als der SPIEGEL ihn im August befragen wollte, rief er nur “ich sage nichts” in die Gegensprechanlage.

    Dabei hätte Thomas S. Brisantes zu berichten: Der 44-Jährige ist einer von derzeit 13 Beschuldigten, gegen die der Generalbundesanwalt im Zusammenhang mit dem NSU-Terror ermittelt. Von BKA-Ermittlern ließ sich S. inzwischen mehrfach vernehmen und gestand unter anderem, in den neunziger Jahren Sprengstoff an die Terrorzelle um Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe geliefert zu haben.

    Ein zentrales Detail seiner bewegten Vergangenheit findet sich jedoch nicht in den Aussage-Protokollen: Nach SPIEGEL-Informationen wurde Thomas S. mehr als zehn Jahre lang als “Vertrauensperson” (VP) des Berliner Landeskriminalamts (LKA) geführt: Von Ende 2000 bis Anfang 2011.

    Fünf Treffen mit V-Mann-Führern

    Der Kontakt des LKA zur Quelle S. war offenbar intensiv. Doch erst in diesem Jahr, genauer gesagt im März 2012, informierten die Berliner den Generalbundesanwalt: Zwischen 2001 und 2005 habe S. bei insgesamt fünf Treffen mit seinen V-Mann-Führern Hinweise auf die NSU-Mitglieder geliefert.

    Auch wenn die Ermittler mittlerweile recherchiert haben, dass die meisten Tipps von S. nur auf Hörensagen basierten, stellt sich die Frage, ob und warum die Berliner Behörden nicht schon viel früher die Landesbehörden in Thüringen oder auch den Bundesverfassungsschutz informierten. Schließlich wurde das Trio seit 1998 steckbrieflich gesucht.

    Von den jahrelangen Verbindungen eines engen Vertrauten des Terror-Trios zu den Behörden erfuhr der Untersuchungsausschuss des Bundestags erst am Donnerstagmorgen – allerdings nicht etwa vom Land Berlin, sondern von der Bundesanwaltschaft, die den Ausschussbeauftragten im Juli abstrakt über die Causa S. in Kenntnis gesetzt hatte.

    Einigen im Ausschuss platzt langsam der Kragen nach der schier endlosen Reihe von nicht bereitgestellten Akten. “Es ist unbegreiflich, dass Berlins Innensenator uns nicht über die V-Mann-Tätigkeit von Thomas S. informiert hat”, sagt Eva Högl von der SPD, “das ist ein Skandal, den Herr Henkel nun erklären muss”.

    Ein eilig zusammengestelltes Geheim-Fax von Innensenator Frank Henkel beruhigte da wenig. Bis auf die zehnjährige Kooperation mit S. konnte Henkels Apparat auf die Schnelle auch noch nicht viele Details zu dem Fall nennen – zum Beispiel, was S. tatsächlich lieferte und an wen Berlin die Infos damals weitergab.

    “Techtelmechtel” mit Beate Zschäpe

    Ein mutmaßlicher Terrorhelfer in Staatsdiensten – die Nachricht markiert den vorläufigen Tiefpunkt in einer Affäre, die das Vertrauen in den deutschen Sicherheitsapparat in der Öffentlichkeit inzwischen gegen null sinken lässt. Immer neue Enthüllungen um verschwundene, zurückgehaltene oder eilig vernichtete Akten zum Umfeld der Neonazi-Zelle kosteten bereits den Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Heinz Fromm, sowie seine Länderkollegen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt das Amt.

    Der heute Beschuldigte und Ex-Informant Thomas S. war einst eine Größe in der sächsischen Neonazi-Szene. Er gehörte den sogenannten “88ern” an, einem gewaltbereiten Skinhead-Trupp, der in den neunziger Jahren Chemnitz terrorisierte. S. stieg in die Spitze der sächsischen Sektion des militanten Neonazi-Netzes “Blood & Honour” (B&H) auf. Er war außerdem verstrickt in Produktion und Vertrieb von Neonazi-Rock und frequentierte illegale Skin-Konzerte.

    Bei einem Auftritt der Band “Oithanasie”, so erinnerte er sich in einer Vernehmung im Januar, habe er wohl auch Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe kennengelernt, bevor er wegen Körperverletzung in Haft kam. Nach seiner Entlassung sei er von Ende 1996 bis April 1997 mit Beate Zschäpe liiert gewesen, in seinen Vernehmungen sprach er von einem “Techtelmechtel”.

    Erstaunlich zugänglich

    Etwa in dieser Zeit, so räumte Thomas S. im Januar 2012 gegenüber dem BKA ein, habe er Mundlos auf dessen Wunsch rund ein Kilo TNT-Sprengstoff beschafft. Das “Päckchen in der Größe eines kleinen Schuhkartons” will er dem Rechtsterroristen in einem Keller übergeben haben. Wenig später flog in einer Garage in Jena die Bombenwerkstatt von Mundlos, Zschäpe und Böhnhardt auf; nach dem Fund der 1392 Gramm TNT flüchtete das Trio und ging in den Untergrund.

    Dort, in Chemnitz, half Thomas S. nach eigenen Angaben den Kameraden bei der Suche nach einem Versteck. Er habe herumtelefoniert und das Trio zunächst für ein paar Wochen in der Wohnung des B&H-Sympathisanten Thomas R. untergebracht.

    Danach, so S., habe er gehört, dass die drei bei Max-Florian B. wohnten, aber keinen Kontakt mehr zu ihm wünschten. Da er ein Verhältnis mit Zschäpe gehabt habe, würde die Polizei bei ihm als erstes suchen. Seit 1998, so S. in seinen Vernehmungen, habe er das Trio nicht mehr gesehen.

    Dem Berliner LKA fiel Thomas S. erstmals auf, als er für die Neonazi-Band “Landser” CDs vertrieb und dabei half, die Hass-Musik konspirativ herzustellen. Als die Polizisten ihn ansprachen, war S. erstaunlich zugänglich – und willigte schließlich ein, den Beamten Informationen aus der rechten Szene zu liefern.

    “Vertrauensperson” heißen solche Leute bei der Polizei. Es ist allerdings oft nicht ganz klar, wer wem dabei vertraut. Jedenfalls versprach die Behörde, S.’ Identität zu schützen. Auf dieser Zusage soll S. noch im Frühjahr 2012, bei seinen Vernehmungen beharrt haben.

    Abgeschaltet im Jahr 2011

    Die Berliner verpflichteten S. im November 2000 formal als VP. Zu diesem Zeitpunkt hatten die drei Rechtsterroristen zwar ihre ersten Verstecke verlassen, hielten sich offenbar aber immer noch in Chemnitz auf. Laut Akten berichtete S. das erste Mal 2001 über das Trio. Was genau, ist bislang noch unbekannt. Seine Rolle bei der Sprengstoffbeschaffung und der Organisation konspirativer Wohnungen verschwieg er dem LKA jedoch offenbar.

    2002 schließlich gab er den Berliner Polizisten immerhin den Hinweis, wer Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe suche, müsse sich auf den “Landser”-Produzenten Jan W. konzentrieren. Der war bereits von einem V-Mann des brandenburgischen Verfassungsschutzes als möglicher Waffenlieferant des Trios genannt worden. Mit den Informationen aus Berlin hätte sich der Verdacht verdichtet, die Zielfahnder hätten W. noch intensiver als ohnehin schon überwachen können. Bis heute ist unklar, was mit den Angaben, die S. in Berlin machte, geschah.

    So ging es weiter. Offenbar drei weitere Male lieferte Thomas S. den Berliner LKA-Beamten Informationen über die untergetauchten Neonazis, zuletzt 2005. Für die Beamten blieb er auch danach noch eine ergiebige Quelle: Er wurde laut den Akten erst im Januar 2011 abgeschaltet – ein dreiviertel Jahr vor dem Auffliegen des “Nationalsozialistischen Untergrunds”. Es sollte aber bis zum 20. März 2012 dauern, bis die Berliner ihre Erkenntnisse aus den Jahren 2001 bis 2005 mit dem Generalbundesanwalt in Karlsruhe teilten.

    13. September 2012, 21:43 Uhr

    Von Matthias Gebauer, Sven Roebel und Holger Stark

    Find this story at 13 September 2012

    © SPIEGEL ONLINE 2012
    Alle Rechte vorbehalten
    Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

    Pannen bei NSU-Aufklärung: Schweigen, verschlampen, vertuschen

    Panne reiht sich an Panne, bei der Aufklärung der NSU-Mordserie versagen die Behörden auf ganzer Linie. Dabei steht die Kanzlerin im Wort: Sie hat den Angehörigen der Terroropfer versprochen, alles für die Aufarbeitung zu tun. Tatsächlich ist von einem Willen zu Transparenz nichts zu spüren.

    Berlin – Vielleicht muss man einfach noch mal daran erinnern, um was es hier geht: Da tauchen Ende der neunziger Jahre in Thüringen drei junge Hardcore-Neonazis unter, formieren sich zu einem Terrortrio, und ziehen mordend durch die Republik. Sie erschießen mutmaßlich zehn Menschen, verletzten etliche weitere mit einer Nagelbombe. Und bis die Bande im November 2011 durch einen Zufall auffliegt, haben die deutschen Sicherheitsbehörden keinen blassen Schimmer.

    Eine Katastrophe also, eine “Schande für Deutschland”, so hat es Angela Merkel genannt. Es gäbe bei den Behörden also reichlich Grund für Demut, reichlich Grund, alles, aber auch wirklich alles dafür zu tun, die Versäumnisse aufzuklären, “damit sich das nie wieder wiederholen kann”, wie es die Kanzlerin den Angehörigen der Opfer versprochen hat. Doch davon kann keine Rede sein.

    Ob beim Inlandsgeheimdienst, beim Bundeswehrgeheimdienst oder den Ermittlungsbehörden der Polizei – ständig kommen neue Pannen ans Licht, tauchen wichtige Akten und Dokumente erst nach Monaten oder überhaupt nur durch Zufall oder beharrliche Recherche Dritter auf. “Unsensibel” nennt der sonst so auf Akkuratesse bedachte Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) das. “Solche Vorgänge” würden “kein günstiges Licht auf unsere Sicherheitsbehörden” werfen, sagt Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU). So kann man das sehen.

    Man kann aber auch sagen: Die Sicherheitsbehörden haben nicht nur bei der Verfolgung der Mördernazis versagt. Sie versagen auch bei der Aufarbeitung. Es wird gemauert, geschlampt – und womöglich auch gezielt vertuscht. Aufklärungswille? Fehlanzeige.

    Wut im Untersuchungsausschuss wächst

    Der Ärger ist groß, quer durch die Parteien. “Das Vertrauen in den Rechtsstaat droht angesichts der fortlaufenden Pleiten- und Pannenserie langfristig beschädigt zu werden”, warnt Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). Im NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags, der auf die Aktenzulieferungen der Geheimdienste und Ermittlungsbehörden angewiesen ist, wächst die Wut. “Hochgradig verärgert” ist der Ausschussvorsitzende Sebastian Edathy (SPD) nach den SPIEGEL-ONLINE-Enthüllungen über einen langjährigen V-Mann des Berliner Landeskriminalamts (LKA) aus dem Umfeld des Terrortrios. “Das hat eine neue Qualität”, meint Edathy. Grünen-Obmann Wolfgang Wieland empört sich: “Wir wissen buchstäblich nichts.”

    Das aber ist ein Problem für die parlamentarischen Aufklärer. Inzwischen kommen die Abgeordneten kaum noch nach, mehr Kooperation und Transparenz einzufordern. Ein Überblick über die schlimmsten Pannen:

    Am Donnerstag wird bekannt, dass einer der mutmaßlichen Helfer des Terrortrios mehr als zehn Jahre als V-Mann für das Berliner LKA arbeitete.Thomas S. soll den NSU-Mördern Ende der neunziger Jahre Sprengstoff besorgt haben. Von 2001 bis 2011 diente er dem LKA als Quelle, offenbar gab er auch Hinweise zum NSU. Die Bundesanwaltschaft erfuhr von der V-Mann-Tätigkeit im März – der Untersuchungsausschuss erst jetzt. Innensenator Henkel verspricht, schnell für Klarheit zu sorgen.
    Zwei Tage zuvor kommt heraus, dass der Militärische Abschirmdienst (MAD) in den neunziger Jahren eine Akte über den späteren NSU-Terroristen Uwe Mundlos anlegte. Offenbar versuchte der Dienst sogar, Mundlos wegen seiner rechtsextremen Gesinnung als Quelle anzuwerben. Den Untersuchungsausschuss informierte der MAD nicht, auch das Verteidigungsministerium, das im März von der Akte erfuhr, gibt die Info nicht weiter. Verteidigungsminister de Maizière entschuldigt sich für die Panne. Der Chef des Landesverfassungsschutzes von Sachsen-Anhalt tritt zurück, weil seine Behörde zunächst erklärt, keine Kopie der MAD-Akte über Mundlos mehr zu besitzen, die sie 1995 bekommen hatte. Wenig später muss der Dienst einräumen: Die Akte liegt doch noch im Archiv.
    Ende Juni räumt das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) ein, dass noch nach dem Auffliegen der NSU im November 2011 zahlreiche Akten mit Bezug zur Mörderbande gelöscht oder geschreddert wurden. Es geht vor allem um Dokumente zum rechtsextremen “Thüringer Heimatschutz”, dem Ende der Neunziger auch die Mitglieder der späteren Terrorzelle angehörten. Erst Anfang Juli stoppt der Dienst bis auf weiteres jede weitere Vernichtung von Akten aus dem rechtsextremen Milieu. BfV-Präsident Heinz Fromm tritt zurück, auch der Chef des Thüringer Amtes muss gehen. Sachsens Verfassungsschutzchef wirft hin, weil in seiner Behörde nur rein zufällig relevante Akten gefunden werden.

    Löschaktionen, Zufallsfunde, Desinformation – mit jeder Panne wird deutlicher, wie dringend die deutschen Geheimdienste einer Reform bedürfen. Im Gestrüpp der föderalen Zuständigkeiten scheint niemand mehr den Überblick zu haben, wer sich mit wem absprechen sollte, wer welche Akten besitzt oder besitzen sollte, wo Kopien lagern oder längst vernichtet wurden.

    Merkel steht im Wort

    Die vergangenen Monate hätten eindrucksvoll bewiesen, “dass die deutsche Sicherheitsarchitektur grundlegend überarbeitet gehört”, sagt Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger und fordert “eine Straffung des föderal organisierten Verfassungsschutzes”. Wenn es nach der FDP-Politikerin ginge, würden die derzeit 16 Landesämter zumindest teilweise zusammengelegt.

    Das allerdings wird nicht funktionieren. Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) scheiterte vor wenigen Wochen vorerst mit dem Versuch, das Bundesamt gegenüber den Landesämtern in seinen Kompetenzen deutlich zu stärken. Statt aufrichtiger Reformbereitschaft herrscht Missgunst und Sorge vor Bedeutungsverlust. Auch die lauter werdenden Rufe nach einer Abschaffung des Bundeswehrgeheimdienstes MAD verhallen ungehört. Er soll im Zuge der Bundeswehrreform lediglich “personell verschlankt” und organisatorisch umgestellt werden. Ob der große Umbau der Sicherheitsbehörden hin zu mehr Schlagkräftigkeit und Effizienz so wirklich gelingt, ist ungewiss – auch wenn jede neue Panne zusätzlicher Ansporn sein sollte.

    14. September 2012, 18:20 Uhr

    Von Philipp Wittrock

    Find this story at 14 September 2012

    © SPIEGEL ONLINE 2012
    Alle Rechte vorbehalten
    Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

    Pannen bei NSU-Ermittlungen: Polizist half Thüringer Neonazis

    Im Umfeld der Neonazi-Mörder Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos hat nach SPIEGEL-Informationen offenbar mindestens ein Polizist Geheimaktionen der Sicherheitsbehörden verraten. Konnten die untergetauchten Terroristen auch deshalb unentdeckt bleiben?

    Hamburg – Bei den Ermittlungen zur Zwickauer Neonazi-Zelle gibt es neue Erkenntnisse. Akten, die die Thüringer Verfassungsschützer in ihren Panzerschränken fanden, haben es in sich: Ein Beamter namens Sven T. habe an Treffen der Neonazi-Gruppierung Thüringer Heimatschutz teilgenommen und mit den Rechtsextremisten sympathisiert, heißt es in einem geheimen Vermerk des Bundesamtes für Verfassungsschutz vom 30. Juli 1999, den die Kölner Bundesbehörde an die Landeskollegen in Erfurt geschickt hatte.

    Laut einem Quellenbericht habe der Neonazi Enrico K., der wie Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe dem Thüringer Heimatschutz angehörte, von Sven T. wichtige Informationen über geplante Polizeiaktionen erhalten.

    Es blieb nicht bei der einen Warnung. Am 17. September 1999 – etwa eineinhalb Jahre nach dem Abtauchen des Neonazi-Trios – meldete sich das Bundesamt ein weiteres Mal. Der Polizist, der aus der Polizeidirektion Saalfeld stamme, sei “national eingestellt” und habe Enrico K. erneut telefonisch über Polizeiaktionen gewarnt. So soll T. den Neonazi aufgefordert haben, vorsichtig zu operieren, um nicht wegen Rädelsführerschaft aufzufallen.

    Vom Sympathisant zum V-Mann-Führer

    Doch obwohl das Bundesamt die Landesverfassungsschützer in Thüringen auch darüber informierte, geschah offenbar nichts – im Gegenteil: vergangene Woche teilte das Thüringer Innenministerium dem Berliner Untersuchungsausschuss mit, Sven T. sei später sogar zum Verfassungsschutz versetzt worden.

    24. August 2012, 17:21 Uhr

    Von Holger Stark

    Find this story at 24 August 2012

    © SPIEGEL ONLINE 2012
    Alle Rechte vorbehalten
    Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

    NSU-Morde Rasterfahnder auf der falschen Spur

    Warum scheiterten Ermittler im Fall der Mordserie an Migranten durch das Terrortrio NSU? Die Behörden glichen Millionen Datensätze über Kreditkarten, Hotelübernachtungen, und Mobiltelefone ab – die Täter fassten sie dennoch nicht. Der Fall zeigt, dass Rasterfahndungen oft in die Irre führen.

    Berlin – Vor einem Jahr flog das Terrortrio Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) auf. 14 Jahre zogen die Rechtsradikalen offenbar mordend durch das Land, ohne von den Ermittlern entdeckt zu werden. Grünen-Politiker Volker Beck hat den Sicherheitsbehörden nun Arroganz und “demonstrative Uneinsichtigkeit” vorgeworfen. Der Politiker verlangte eine Bundestagsdebatte, um über die Aufklärung der NSU-Straftaten sowie den Umgang mit rechtsextremistisch motivierter Gewalt in Deutschland zu diskutieren.

    Am 4. November 2011 hatten sich zwei der NSU-Mitglieder, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, nach einem Banküberfall das Leben genommen. Kurz darauf stellte sich die dritte Beteiligte, Beate Zschäpe, der Polizei. Das Trio wird für bundesweit neun Morde an Migranten zwischen 2000 und 2006 sowie den Mord an einer Polizistin 2007 in Heilbronn verantwortlich gemacht. Zudem soll es zwei Bombenanschläge in Köln verübt haben.

    Der Fall NSU zeigt auch, dass die von Ermittlern so gepriesenen modernen Fahndungsmethoden nicht funktioniert haben. Bei der Aufklärung der Mordserie griffen Fahnder von Landesbehörden auch zum Mittel der Rasterfahndung – und zwar gleich 80-mal. Dies teilte das Innenministerium auf Anfrage der Linksfraktion mit.

    Laut Angaben des Innenministeriums umfassten die Rasterfahndungen rund 13 Millionen Transaktionsdaten von Kredit- und Geldkarten, etwa 300.000 Hotelübernachtungsdaten und eine Million Autovermietungsdaten. Bekannt war bereits, dass das Bundeskriminalamt (BKA) etwa 20,5 Millionen Funkzellendatensätze gespeichert und knapp 14.000 Anschlussinhaber ausgeforscht hatte.

    Die umfangreiche Rasterfahndung brachte die Ermittler jedoch nicht auf die Spur des Terrortrios. Der NSU flog erst auf, nachdem Mundlos und Böhnhardt Selbstmord begangen hatten.

    Millionen Daten, Täter unerkannt

    Der Linken-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko glaubt, dass bei der Rasterfahndung vor allem Daten von Personen abgeglichen wurden, die mit den Getöteten in privatem oder geschäftlichem Kontakt standen. Die Ermittler hätten sich auf vermeintliche Schutzgelderpressungen und Drogengeschäften in türkischen oder kurdischen Vereinigungen fokussiert. Sie dürften damit mit den falschen Datensätzen gearbeitet haben – die Rasterfahndung brachte keinen Erfolg.

    Die Methode der Rasterfahndung ist umstritten, weil eine Vielzahl unbeteiligter Personen in den Fokus der Ermittler gerät. Die Paragrafen 98a und 98b der Strafprozessordnung erlauben, bei schweren Verbrechen personenbezogene Daten auch von Privatfirmen zu nutzen und abzugleichen.

    Erstmals eingesetzt wurde die Rasterfahndung 1977 durch das BKA, um den Aufenthaltsort des von der RAF entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer zu finden. Die Ermittler kombinierten typische Merkmale konspirativer RAF-Wohnungen wie Autobahnnähe, Tiefgarage und Barzahlungen der Miete. Der tatsächlich genutzte Unterschlupf landete tatsächlich auf die Liste verdächtiger Appartements, der Hinweis wurde jedoch nicht verfolgt, Schleyer schließlich ermordet.

    1979 konnte das BKA mit der Rasterfahndung einen Erfolg vermelden. Wieder nutzte man das Kriterium der Barzahlung und kombinierte es mit der Erkenntnis, das RAF-Terroristen Wohnungen meist unter falschen Namen mieteten. Die Ermittler sortierten dann aus einer Liste mit 18.000 Frankfurtern, die ihre Stromrechnungen bar beglichen hatten, all jene aus, deren Namen als legal bekannt waren – entweder als gemeldeter Einwohner, Kfz-Halter, Rentner oder Bafög-Bezieher. Übrig blieben schließlich zwei Falschnamen. Einen nutzte ein Rauschgifthändler, den anderen das RAF-Mitglied Rolf Heißler, der schließlich festgenommen werden konnte.

    Niedrige Erfolgsquote

    Die Misserfolge der Rasterfahndungen im Falle Schleyer und nun auch bei der NSU überraschen Experten kaum. Laut einer Studie des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht führen nur 13 Prozent der Rasterfahndungen überhaupt zur Ermittlung des Täters.

    Diese Zahl stammt aus einer Analyse 31 Rasterfahndungen deutscher Behörden ab dem Jahr 1992. Max-Plack-Forscher Dirk Pehl hatte Ermittler auch zur mageren Erfolgsquote der Maßnahmen befragt. Die Beamten bewerteten trotzdem immerhin 58 Prozent der Rasterungen als “bedingt erfolgreich”, was aber nur bedeutet, dass dabei neue Ermittlungsansätze gefunden wurden. Zur Aufklärung dieser Fälle habe die Methode trotzdem nichts beigetragen, sagte Pehl.

    03. November 2012, 14:02 Uhr

    Von Holger Dambeck

    Find this story at 3 November 2012 

    © SPIEGEL ONLINE 2012
    Alle Rechte vorbehalten
    Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

    Verfassungsschutz ließ weitere Rechtsextremismus-Akten schreddern

    Der Skandal um die rechtswidrige Vernichtung von Akten beim Berliner Verfassungsschutz weitet sich aus. Bereits 2010 wurde zahlreiche Unterlagen über die verbotene rechtsextreme Organisation “Blood & Honour” geschreddert. Die Behörde spricht von einem “bedauerlichen Versehen”.

    Berlin – Beim Berliner Verfassungsschutz gibt es einen neuen Fall von unrechtmäßiger Aktenvernichtung zum Thema Rechtsextremismus. Im Juli 2010 hätten zwei Mitarbeiterinnen Unterlagen vernichtet, sagte die Verfassungsschutzchefin Claudia Schmid in einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz in Berlin. Die Akten seien nicht wie vorgeschrieben vorher dem Landesarchiv zur Aufbewahrung angeboten worden.

    Die Papiere betrafen die seit dem Jahr 2000 verbotene Organisation “Blood & Honour”. Es handele sich um ein “bedauerliches Versehen”, so Schmid. Wann genau die Akten zerstört wurden und wer dies anordnete, konnte Schmid nicht sagen. Die Verfassungsschutzchefin sprach von einem bedauerlichen Versehen, von dem sie im Sommer dieses Jahres erfahren habe. Geprüft werde, ob die Akten rekonstruiert werden können.

    Henkel kündigt Konsequenzen an

    Die “Bild”-Zeitung hatte zuvor berichtet, dass 2010 zahlreiche Unterlagen geschreddert worden seien. Das Blatt hatte sich auf die Innenverwaltung von Senator Frank Henkel (CDU) berufen. Zum Zeitpunkt der Aktenvernichtung 2010 war der damalige Innensenator Ehrhart Körting (SPD) noch im Amt.

    Henkel sprach von einer erneuten schweren Panne und kündigte Konsequenzen an. Es gebe ernsthafte strukturelle Probleme beim Verfassungsschutz, sagte der Senator, der seit 2011 im Amt ist. “Diese Zustände, die offenbar über Jahre ignoriert worden sind, müssen angepackt werden. Deshalb können sie nicht ohne Konsequenzen bleiben.” Am Mittwoch will Henkel im Verfassungsschutz-Ausschuss des Abgeordnetenhauses erste Überlegungen dazu vorstellen.

    “Unsägliche Salamitaktik des Innensenats”

    13. November 2012, 13:24 Uhr

    Find this story at 13 November 2012

    © SPIEGEL ONLINE 2012
    Alle Rechte vorbehalten
    Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

    Panne beim Verfassungsschutz Berlin ließ Rechtsextremismus-Akten schreddern

    Der Berliner Verfassungsschutz hat noch im Juni 2012 mehrere Akten im Bereich Rechtsextremismus schreddern lassen – trotz der auf Hochtouren laufenden Aufarbeitung der NSU-Mordserie. Es ist nicht die erste Panne im Haus von Innensenator Henkel. Der spricht von “menschlichem Versagen”.

    Berlin – Der Berliner Verfassungsschutz hat Akten geschreddert, die möglicherweise für den NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags von Interesse gewesen wären. Das bestätigten mehrere Berliner Abgeordnete SPIEGEL ONLINE am Dienstag. Am Nachmittag wurden die Mitglieder des Verfassungsschutzausschusses im Abgeordnetenhaus über den Vorfall informiert.

    Den Angaben zufolge wurden am 29. Juni dieses Jahres mehrere Rechtsextremismus-Akten vernichtet. Es handelt sich um 25 Aktenordner, die unter anderem Informationen über den einstigen Terroristen der Rote Armee Fraktion und heutigen Rechtsextremisten Horst Mahler, die sogenannte Reichsbürgerbewegung, die Band Landser, die Heimattreue Deutsche Jugend und die Initiative für Volksaufklärung enthalten.

    Generell ist die Vernichtung von Akten ein normaler Vorgang, sie unterliegen einer Löschfrist. Wenn diese als nicht mehr relevant eingeschätzt werden, müssen sie nach einer gewissen Zeit sogar vernichtet werden. Allerdings bietet man regulär dem Landesarchiv an, Altakten zu Dokumentationszwecken aufzubewahren. Das Berliner Landesarchiv hatte jene 25 Ordner mit rechtsextremistischem Bezug Ende September vergangenen Jahres als relevant erachtet und angefordert.

    Doch die Dokumente wurden nie in das Archiv überführt. “Aufgrund eines Missverständnisses wurden auch die für das Landesarchiv bestimmten Akten zur Vernichtung ausgeheftet” und zum Schreddern geschickt, heißt es in einem Bericht des Berliner Verfassungschutzes.

    “Unerfreulicher Vorgang”

    “Es gibt keine Anhaltspunkte, dass die Akten irgendeinen NSU-Bezug hatten”, sagte eine Sprecherin der Behörde. Der Vorfall sei nach Bekanntwerden sofort hausintern aufgearbeitet worden. Doch im Zuge der Aufklärung der NSU-Morde bekommt dieser Vorgang nun eine besondere Brisanz. Auch der Zeitpunkt der Vernichtung ist pikant – Ende Juni lief die Aufarbeitung der NSU-Mordserie längst auf Hochtouren.

    Nur wenige Wochen später wurde zudem in Berlin per Erlass der Verfassungsschutzleiterin Claudia Schmid angeordnet, es sollten bis auf weiteres gar keine Akten mit rechtsextremistischem Bezug mehr vernichtet werden, um die höchstmögliche Aufklärung der NSU-Mordserie zu gewährleisten. Doch da war es für besagte Akten schon zu spät.

    Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) spricht von einem “menschlichen Versagen”. “Es war mir wichtig, dass der NSU-Untersuchungsausschuss und die Verfassungsschutzexperten aus dem Berliner Abgeordnetenhaus schnell informiert werden”, sagte er SPIEGEL ONLINE am Dienstag. “Nach jetzigem Erkenntnisstand liegt kein NSU-Bezug vor”, betonte er. “Trotzdem lässt dieser unerfreuliche Vorgang Fragen offen, die jetzt schnell aufgearbeitet werden müssen”, fügte er hinzu. Henkel versprach, den zuständigen Sonderermittler Dirk Feuerberg mit der Aufklärung der Panne zu betrauen. “Zudem ist der Verfassungsschutz in der Pflicht, alles zu versuchen, um diese Akten in Abstimmung mit anderen Behörden zu rekonstruieren.”

    Empörte Opposition

    In der Vergangenheit hatte die Aktenvernichtung bei Verfassungsschutzbehörden mehrfach für Schlagzeilen gesorgt. Neben dem Präsidenten des Bundesamts, Heinz Fromm, mussten auch mehrere Landesamtschefs ihren Posten räumen.

    Auch Henkel selbst war wegen Ungereimtheiten in der NSU-Affäre unter Druck geraten. Mitte September war bekannt geworden, dass ein mutmaßlicher NSU-Helfer mehr als ein Jahrzehnt als Informant mit der Berliner Polizei zusammengearbeitet und ab 2002 zumindest indirekte Hinweise auf den Aufenthaltsort der Rechtsterroristen gegeben hat. Zudem hatte er eingeräumt, dem Trio Sprengstoff besorgt zu haben.

    06. November 2012, 19:05 Uhr

    Find this story at 6 November 2012

    © SPIEGEL ONLINE 2012
    Alle Rechte vorbehalten
    Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH

    Former spy Mark Kennedy sues police for ‘failing to stop him falling in love’

    Mark Kennedy, who infiltrated environmental movement until his cover was blown, demands up to £100,000 for ‘personal injury’

    Former police spy Mark Kennedy, who was known as Mark Stone, claims the undercover operation ‘destroyed his life’. Photograph: Philipp Ebeling for the Guardian

    A former spy is suing the Metropolitan police for failing to “protect” him from falling in love with one of the environmental activists whose movement he infiltrated.

    Mark Kennedy, who was known as Mark Stone until the activists discovered his identity in late 2010, filed a writ last month claiming damages of between £50,000 and £100,000 for personal injury and consequential loss and damage due to police “negligence”.

    “I worked undercover for eight years,” he told the Mail on Sunday. “My superiors knew who I was sleeping with but chose to turn a blind eye because I was getting such valuable information They did nothing to prevent me falling in love.”

    Kennedy says since he was unmasked he has been diagnosed as suffering from post-traumatic stress syndrome. His wife, Edel, has filed for divorce, and is seeking compensation for “emotional trauma”.

    Amelia Hill
    The Guardian, Sunday 25 November 2012 16.54 GMT

    Find this story at 25 November 2012
    © 2012 Guardian News and Media Limited or its affiliated companies. All rights reserved.

    Now undercover PC to sue Scotland Yard for £100,000 ‘because they did nothing to stop HIM falling in love with an activist’

    Mark Kennedy, 43, is claiming damages for ‘personal injury’ and ‘consequential loss and damage’
    Ten women and one man are also suing the Met for emotional trauma
    The landmark case is due to be heard at the High Court next year

    A former undercover police officer is suing Scotland Yard for failing to ‘protect’ him against falling in love with a woman in the group of eco-warriors he was sent to infiltrate.

    In a landmark case due to be heard at the High Court next year, Mark Kennedy says his superiors at the Metropolitan Police knew he was sleeping with women he had been sent to spy on, but turned a blind eye because of the quality of intelligence he was providing.

    In a writ filed last month, Kennedy, 43, is claiming damages of between £50,000 and £100,000 for ‘personal injury’ and ‘consequential loss and damage’ due to police ‘negligence’.

    Ex-undercover PC Mark Kennedy, 43, pictured, is suing Scotland Yard for failing to ‘protect’ him from falling in love with an activist he was sent to spy on

    Mr Kennedy, who went undercover as an eco-warrior for eight years, is now divorcing his wife, Edel, pictured

    Kennedy, who went under the alias of Mark Stone, a tattooed climber, is claiming damages for ‘personal injury’ and ‘consequential loss and damage’

    He has been diagnosed as suffering from post-traumatic stress syndrome and is seeking compensation for the ‘emotional trauma’ suffered.

    Last night he said: ‘I worked undercover for eight years. My superiors knew who I was sleeping with, but chose to turn a blind eye because I was getting such valuable information. The police had access to all my phone calls, texts and emails, many of which were of a sexual and intimate nature.They knew where I was spending the night and with whom. They did nothing to prevent me falling in love.

    ‘When my cover was blown it destroyed my life. I lost my job, my girlfriend and my reputation. I started self-harming and went to a shrink who diagnosed me with post-traumatic stress syndrome. The blame rests firmly at the feet of my superiors at the Met who had a duty to protect me.’

    Ten women and one man are also suing the Met for emotional trauma saying they were duped into having sex with undercover officers. Three of the women are ex-lovers of Kennedy.

    Their lawsuit states: ‘The men .  .  . used techniques they had been trained in to gain trust and thereby create the illusion they might be a “soulmate” to the women. There is no doubt that the officers obtained the consent of these women to sexual intercourse by deceit.’

    Their case hit the headlines last week when police made a controversial bid to have it thrown out of the High Court and heard behind closed doors.

    A legal source familiar with Kennedy’s case said: ‘He is as much a victim as the women are. The police failed to look after his psychiatric well-being and as a result he suffered post- traumatic stress for which the Met is responsible.’

    Married Kennedy, who is now going through a divorce from his wife Edel, operated under the alias of Mark Stone, a long-haired heavily tattooed climber. The father of two worked for the secretive National Public Order Intelligence Unit. He says he cost the taxpayer £250,000 a year in wages and costs.

    The landmark case is due to be heard at the High Court, pictured, next year. Ten women and one man are also suing the Met for emotional trauma

    Kennedy was exposed when a £1 million trial against activists who allegedly planned to occupy a power plant in Nottinghamshire fell apart. Taped evidence he had made using a concealed microphone, which would have cleared the men, had not been presented in court.

    All three of the women who had relationships with Kennedy have requested anonymity. He fell deeply in love with a red-haired Welsh activist he started sleeping with in 2004 and lived with from the end of 2005 until his cover was blown in 2010.

    Kennedy says he had to have sex with the protesters to protect his cover. ‘The world of eco-activists is rife with promiscuity. Everyone sleeps with everyone else. If I hadn’t had sex they would have rumbled me as an informant,’ he said.

    By Daily Mail Reporter and Caroline Graham

    PUBLISHED: 22:00 GMT, 24 November 2012 | UPDATED: 15:09 GMT, 25 November 2012

    Find this story at 24 November 2012

    Published by Associated Newspapers Ltd

    Part of the Daily Mail, The Mail on Sunday & Metro Media Group
    © Associated Newspapers Ltd

    Nominee Directors Linked to Intelligence, Military

    Companies making use of offshore secrecy include firm that supplied surveillance software used by repressive regimes.

    A number of so-called nominee directors of companies registered in the British Virgin Islands (BVI) have connections to military or intelligence activities, an investigation has revealed.

    In the past, the British arms giant BAE was the most notorious user of offshore secrecy. The Guardian in 2003 revealed the firm had set up a pair of covert BVI entities.

    The undeclared subsidiaries were used to distribute hundreds of millions of pounds in secret payments to get overseas arms contracts.

    Today the investigation by the International Consortium of Investigative Journalists and the Guardian uncovers the identities of other offshore operators.

    Louthean Nelson owns the Gamma Group, a controversial computer surveillance firm employing ex-military personnel. It sells bugging technology to Middle East and south-east Asian governments.

    Nelson owns a BVI offshore arm, Gamma Group International Ltd.

    Gamma’s spyware, which can be used against dissidents, has turned up in the hands of both Egyptian and Bahraini state security police, although Nelson’s representative claims this happened inadvertently.

    He initially denied to us that Nelson was linked to Gamma, and denied that Nelson owned the anonymous BVI affiliate.

    Martin Muench, who has a 15 per cent share in the company’s German subsidiary, said he was the group’s sole press spokesman, and told us: “Louthean Nelson is not associated with any company by the name of Gamma Group International Ltd. If by chance you are referring to any other Gamma company, then the explanation is the same for each and every one of them.”

    After he was confronted with evidence obtained by the ICIJ/Guardian investigation, Muench changed his position. He told us: “You are absolutely right, apparently there is a Gamma Group International Ltd.”

    He added: “So in effect I was wrong – sorry. However I did not say that Louthean Nelson was not associated with any Gamma company, only the one that I thought did not exist.”

    Nelson set up his BVI offshoot in 2007, using an agency, BizCorp Management Pte, located in Singapore. His spokesman claimed the BVI company was not involved in sales of Gamma’s “Finfisher” spyware. But he refused to disclose the entity’s purpose.

    Earlier this year, computer researchers in California told the New York Times they had discovered Finfisher being run from servers in Singapore, Indonesia, Brunei, Mongolia and a government ministry in Turkmenistan. The spying software was previously proved to have infected the computers of political activists in Bahrain, which Louthean Nelson visited in June 2006.

    The Finfisher progamme is marketed as a technique for so-called “IT intrusion”. The code disguises itself as a software update or an email attachment, which the target victim is unaware will transmit back all his or her transactions and keystrokes.

    Gamma calls itself “a government contractor to state intelligence and law enforcement agencies for … high-quality surveillance vans” and telephone tapping of all kinds.

    Activists’ investigations into Finfisher originally began in March 2011, after protesters who broke into Egypt’s state security headquarters discovered documents showing the bugging system was being marketed to the then president Hosni Mubarak’s regime, at a price of $353,000.

    Muench said demonstration copies of the Finfisher software must have been “stolen”. He refused to identify Gamma’s customers.

    Nelson’s father, Bill Nelson, is described as the CEO of the UK Gamma, which sells a range of covert surveillance equipment from a modern industrial estate outside Andover in Hampshire, near the family home in the village of Winterbourne Earls.

    In September this year, the German foreign minister, Guido Westerwelle, called for an EU-wide ban on the export of such surveillance software to totalitarian states. “These regimes should not get the technical instruments to spy on their own citizens,” Westerwelle said.

    The UK has now agreed that future Finfisher exports from Andover to questionable regimes will need government permission.

    Other types of anonymous offshore user we have identified in this area include a south London private detective, Gerry Moore, who operated Swiss bank accounts. He did not respond to invitations to comment.

    Another private intelligence agency, Ciex, was used as a postbox by the financier Julian Askin to set up a covert entity registered in the Cook Islands, called Pastech. He too did not respond to invitations to comment.

    An ex-CIA officer and a South African mercenary soldier, John Walbridge and Mauritz Le Roux, used London agents to set up a series of BVI-registered companies in 2005, after obtaining bodyguarding contracts in Iraq and Afghanistan. Le Roux told us one of his reasons was to accommodate “local partnerships” in foreign countries. Walbridge did not respond.

    A former BAE software engineer from Hull, John Cunningham, says he set up his own offshore BVI company in the hope of selling helicopter drones for purely civilian use.

    Now based in Thailand, he previously designed military avionics for Britain’s Hawk and Typhoon war planes.

    He told us: “That account was set up by my ‘friend’ in Indonesia who does aerial mapping with small UAVs [unmanned aerial vehicles]. He was going to pay me a commission through that account … However, this was my first attempt to work in Asia and as I have found, money tends to be not forthcoming. I have never used that account.”
    The military and intelligence register

    Gerry Moore

    Company: GM Property Developments, LHM Property Holdings

    Story: South London private detective sets up BVI companies with Swiss bank accounts

    Details: Moore founded “Thames Investigation Services”, later “Thames Associates”, in Blackheath, south London. He opened a Swiss bank account with UBS Basel in 1998. In 2007, he sought to open another account with Credit Suisse, Zurich, for his newly-registered BVI entity GM Property Developments. He sought to register a second offshore company, LHM Property Holdings, using his wife Linda’s initials.

    Intermediary: Netincorp. BVI (Damien Fong)

    Comment: No response. Thames Associates website taken down after Guardian approaches.

    John Walbridge and Mauritz Le Roux

    Companies: Overseas Security & Strategic Information Ltd, Remington Resources (Walbridge), Safenet UXO, Sparenberg, Gladeaway, Maplethorpe, Hawksbourne (Le Roux)

    Story: Former CIA officer and South African ex-mercenary provide guards in Iraq and Afghanistan

    Details: John H Walbridge Jr says he served with US special forces in Vietnam and then with the CIA in Brazil. His Miami-based private military company, OSSI Inc teamed up with South African ex-soldier and Executive Outcomes mercenary Mauritz Le Roux to win contracts in Kabul in 2005. Walbridge set up his 2 BVI entities with his wife Cassandra via a London agency in June and August 2005, and Le Roux incorporated 5 parallel BVI companies.

    Intermediary: Alpha Offshore, London

    Comment: Le Roux told us some of his offshore entities were kept available “in case we need to start up operations in a country where we would need to have local partnerships”. His joint venture with OSSI was based offshore in Dubai, he said, but used BVI entities ” to operate within a legal framework under British law, rather than the legal framework of the UAE”. Walbridge did not respond to invitations to comment.

    Julian Askin

    Company: Pastech

    Story: Businessman used private intelligence agency to set up covert offshore entity in the Cook Islands

    Details: Askin was a British football pools entrepreneur. He alleged Afrikaner conspiracies against him in South Africa, when his Tollgate transport group there collapsed. The apartheid regime failed to have him extradited, alleging fraud. He hired the Ciex agency to report on ABSA, the South African bank which foreclosed on him. Ciex was founded by ex-MI6 senior officer Michael Oatley along with ex-MI6 officer Hamilton Macmillan. In May 2000, they were used to help set up Pastech for their client in the obscure Pacific offshore location of Rarotonga, in the Cook Islands, with anonymous nominee directors and shareholders. Askin now lives in Semer, Suffolk.

    Intermediary: Ciex, Buckingham Gate, London

    Comment: He did not respond to invitations to comment.

    Louthean Nelson

    Company: Gamma Group International

    Story: Gamma sells Finfisher round the world, spying software which infects a target’s computer.

    Details: Nelson set up a UK company in 2007 on an Andover industrial estate, to make and sell Finfisher – a so-called Trojan which can remotely spy on a victim’s computer, by pretending to be a routine software update. He set up a parallel, more covert company with a similar name, registered in the BVI, via an agency in Singapore, using his father’s address at Winterbourne Earls, near Andover. He also sells to the Middle East via premises in Beirut. He ran into controversy last year when secret police in Egypt and Bahrain were alleged to have obtained Finfisher, which he denies knowingly supplying to them.

    Intermediary: Bizcorp Management Pte Ltd, Singapore

    Comment: His spokesman declines to say what was the purpose of the group’s BVI entity.

    John Cunningham

    Company: Aurilla International

    Story: Military avionics software engineer from Hull with separate UK company, launches civilian venture in Indonesia

    Details: Cunningham set up a BVI entity in 2007. His small UK company, On-Target Software Solutions Ltd has worked on “black boxes” for BAE Hawk and Typhoon warplanes, and does foreign consultancy. He also has interests in Thailand in a drone helicopter control system.

    Intermediary: Allen & Bryans tax consultants, Singapore

    Comment: Cunningham says the offshore account was never activated. “I actually make systems for civilian small UAVs (unmanned aerial vehicles). I have never sold to the military. That account was set up by my ‘friend’ in Indonesia who does aerial mapping with small UAVs. He was going to pay me a commission through that account”.

    By David Leigh, Harold Frayman and James Ball November 28, 2012, 2:15 pm

    Find This story at 28 November 2012

    Copyright © 2012. The Center for Public Integrity®. All Rights Reserved. Read our privacy policy and the terms under which this service is provided to you.

    Offshore company directors’ links to military and intelligence revealed

    Companies making use of offshore secrecy include firm that supplied surveillance software used by repressive regimes

    Bahraini protesters flee teargas. Activists’ computers in the country were infected with Finfisher spying software. Photograph: Mohammed al-Shaikh/AFP/Getty Images

    A number of nominee directors of companies registered in the British Virgin Islands (BVI) have connections to military or intelligence activities, an investigation has revealed.

    In the past, the British arms giant BAE was the most notorious user of offshore secrecy. The Guardian in 2003 revealed the firm had set up a pair of covert BVI entities. The undeclared subsidiaries were used to distribute hundreds of millions of pounds in secret payments to get overseas arms contracts.

    Today the investigation by the International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) and the Guardian uncovers the identities of other offshore operators.

    Louthean Nelson owns the Gamma Group, a controversial computer surveillance firm employing ex-military personnel. It sells bugging technology to Middle East and south-east Asian governments. Nelson owns a BVI offshore arm, Gamma Group International Ltd.

    Gamma’s spyware, which can be used against dissidents, has turned up in the hands of Egyptian and Bahraini state security police, although Nelson’s representative claims this happened inadvertently. He initially denied to us that Nelson was linked to Gamma, and denied that Nelson owned the anonymous BVI affiliate. Martin Muench, who has a 15% share in the company’s German subsidiary, said he was the group’s sole press spokesman, and told us: “Louthean Nelson is not associated with any company by the name of Gamma Group International Ltd. If by chance you are referring to any other Gamma company, then the explanation is the same for each and every one of them.”

    After he was confronted with evidence obtained by the Guardian/ICIJ investigation, Muench changed his position. He told us: “You are absolutely right, apparently there is a Gamma Group International Ltd. So in effect I was wrong – sorry. However I did not say that Louthean Nelson was not associated with any Gamma company, only the one that I thought did not exist.”

    Nelson set up his BVI offshoot in 2007, using an agency, BizCorp Management Pte, located in Singapore. His spokesman claimed the BVI company was not involved in sales of Gamma’s Finfisher spyware. But he refused to disclose the entity’s purpose.

    Earlier this year, computer researchers in California told the New York Times they had discovered Finfisher being run from servers in Singapore, Indonesia, Brunei, Mongolia and a government ministry in Turkmenistan. The spying software was previously proved to have infected the computers of political activists in Bahrain, which Nelson visited in June 2006.

    The Finfisher programme is marketed as a technique for so-called “IT intrusion”. The code disguises itself as a software update or an email attachment, which the target victim is unaware will transmit back all his or her transactions and keystrokes. Gamma calls itself “a government contractor to state intelligence and law enforcement agencies for … high-quality surveillance vans” and telephone tapping of all kinds.

    Activists’ investigations into Finfisher began in March 2011, after protesters who broke into Egypt’s state security headquarters discovered documents showing the bugging system was being marketed to the then president Hosni Mubarak’s regime, at a price of $353,000.

    Muench said demonstration copies of the software must have been stolen. He refused to identify Gamma’s customers.

    Nelson’s father, Bill Nelson, is described as the CEO of the UK Gamma, which sells a range of covert surveillance equipment from a modern industrial estate outside Andover, Hampshire, near the family home in the village of Winterbourne Earls, Wiltshire.

    In September, the German foreign minister, Guido Westerwelle, called for an EU-wide ban on the export of such surveillance software to totalitarian states. “These regimes should not get the technical instruments to spy on their own citizens,” he said. The UK has now agreed that future Finfisher exports from Andover to questionable regimes will need government permission.

    Other types of anonymous offshore user we have identified in this area include a south London private detective, Gerry Moore, who operated Swiss bank accounts. He did not respond to invitations to comment.

    Another private intelligence agency, Ciex, was used as a postbox by the financier Julian Askin to set up a covert entity registered in the Cook Islands, called Pastech. He too did not respond to invitations to comment.

    An ex-CIA officer and a South African mercenary soldier, John Walbridge and Mauritz Le Roux, used London agents to set up a series of BVI-registered companies in 2005, after obtaining bodyguarding contracts in Iraq and Afghanistan. Le Roux told us one of his reasons was to accommodate “local partnerships” in foreign countries. Walbridge did not respond.

    A former BAE software engineer from Hull, John Cunningham, says he set up his own offshore BVI company in the hope of selling helicopter drones for purely civilian use. Now based in Thailand, he previously designed military avionics for Britain’s Hawk and Typhoon war planes. He told us: “That account was set up by my ‘friend’ in Indonesia who does aerial mapping with small UAVs [unmanned aerial vehicles]. He was going to pay me a commission through that account … However, this was my first attempt to work in Asia and as I have found, money tends to be not forthcoming. I have never used that account.”

    The military and intelligence register
    Gerry Moore

    Company: GM Property Developments, LHM Property Holdings Story: south London private detective sets up BVI companies with Swiss bank accounts Details: Moore founded “Thames Investigation Services”, later “Thames Associates”, in Blackheath, south London. He opened a Swiss bank account with UBS Basel in 1998. In 2007, he sought to open another account with Credit Suisse, Zurich, for his newly registered BVI entity GM Property Developments. He sought to register a second offshore company, LHM Property Holdings, using his wife Linda’s initials.

    Intermediary: Netincorp. BVI (Damien Fong)

    Comment: No response. Thames Associates website taken down after Guardian approaches.

    John Walbridge and Mauritz le Roux

    Companies: Overseas Security & Strategic Information Ltd, Remington Resources (Walbridge), Safenet UXO, Sparenberg, Gladeaway, Maplethorpe, Hawksbourne (Le Roux)

    Story: former CIA officer and South African ex-mercenary provide guards in Iraq and Afghanistan Details: John H Walbridge Jr says he served with US special forces in Vietnam and then with the CIA in Brazil. His Miami-based private military company OSSI Inc teamed up with the South African ex-soldier and Executive Outcomes mercenary Mauritz le Roux to win contracts in Kabul in 2005. Walbridge set up his two BVI entities with his wife, Cassandra, via a London agency in June and August 2005, and Le Roux incorporated five parallel BVI companies.

    Intermediary: Alpha Offshore, London Comment: Le Roux told us some of his offshore entities were kept available “in case we need to start up operations in a country where we would need to have local partnerships”. His joint venture with OSSI was based offshore in Dubai, he said, but used BVI entities “to operate within a legal framework under British law, rather than the legal framework of the UAE”. Walbridge did not respond to invitations to comment.

    Julian Askin

    Company: Pastech Story: exiled businessman used a private intelligence agency to set up covert offshore entity in the Cook Islands Details: Askin was a British football pools entrepreneur. He alleged Afrikaner conspiracies against him in South Africa, when his Tollgate transport group there collapsed. The apartheid regime failed to have him extradited, alleging fraud. He hired the Ciex agency to report on ABSA, the South African bank which foreclosed on him. Ciex was founded by the ex-MI6 senior officer Michael Oatley along with ex-MI6 officer Hamilton Macmillan. In May 2000, they were used to help set up Pastech for their client in the obscure Pacific offshore location of Rarotonga, in the Cook Islands, with anonymous nominee directors and shareholders. Askin now lives in Semer, Suffolk.

    Intermediary: Ciex, Buckingham Gate, London Comment: he did not respond to invitations to comment.

    Louthean Nelson

    Company: Gamma Group International Story: Gamma sells Finfisher around the world, spying software which infects a target’s computer.

    Details: Nelson set up a UK company in 2007 on an Andover industrial estate to make and sell Finfisher – a so-called Trojan which can remotely spy on a victim’s computer by pretending to be a routine software update. He set up a parallel, more covert company with a similar name, registered in the BVI, via an agency in Singapore, using his father’s address at Winterbourne Earls, near Andover. He also sells to the Middle East via premises in Beirut. He ran into controversy last year when secret police in Egypt and Bahrain were alleged to have obtained Finfisher, which he denies knowingly supplying to them.

    Intermediary: Bizcorp Management Pte Ltd, Singapore Comment: his spokesman declines to say what was the purpose of the group’s BVI entity.

    John Cunningham

    Company: Aurilla International Story: military avionics software engineer from Hull with separate UK company launches civilian venture in Indonesia Details: Cunningham set up a BVI entity in 2007. His small UK company, On-Target Software Solutions Ltd, has worked on “black boxes” for BAE Hawk and Typhoon war planes, and does foreign consultancy. He also has interests in Thailand in a drone helicopter control system.

    David Leigh
    The Guardian, Wednesday 28 November 2012 19.35 GMT

    Find this story at 28 November 2012

    © 2012 Guardian News and Media Limited or its affiliated companies. All rights reserved.

    << oudere artikelen  nieuwere artikelen >>