• Buro Jansen & Janssen, gewoon inhoud!
    Jansen & Janssen is een onderzoeksburo dat politie, justitie, inlichtingendiensten, overheid in Nederland en de EU kritisch volgt. Een grond- rechten kollektief dat al 40 jaar, sinds 1984, publiceert over uitbreiding van repressieve wet- geving, publiek-private samenwerking, veiligheid in breedste zin, bevoegdheden, overheidsoptreden en andere staatsaangelegenheden.
    Buro Jansen & Janssen Postbus 10591, 1001EN Amsterdam, 020-6123202, 06-34339533, signal +31684065516, info@burojansen.nl (pgp)
    Steun Buro Jansen & Janssen. Word donateur, NL43 ASNB 0856 9868 52 of NL56 INGB 0000 6039 04 ten name van Stichting Res Publica, Postbus 11556, 1001 GN Amsterdam.
  • Publicaties

  • Migratie

  • Politieklachten

  • The Backstory to the Russia-Ukraine Confrontation: The US-NATO Encirclement of Russia (2014)

    The Big Picture: The U.S. and NATO Have Been Trying to Encircle Russia Militarily Since 1991

    The American press portrays Putin as being the bad guy and the aggressor in the Ukraine crisis.

    Putin is certainly no saint. A former KGB agent, Putin’s net worth is estimated at some $40 billion dollars … as he has squeezed money out of the Russian economy by treating the country as his own personal fiefdom. And all sides appear to have dirt on their hands in the Russia-Ukraine crisis.

    But we can only see the bigger picture if we take a step back and gain a little understanding of the history underlying the current tensions.

    Indeed, the fact that the U.S. has allegedly paid billions of dollars to anti-Russian forces in Ukraine – and even purportedly picked the Ukrainian president – has to be seen in context.

    Veteran New York Times reporter Steven Kinzer notes at the Boston Globe:

    From the moment the Soviet Union collapsed in 1991, the United States has relentlessly pursued a strategy of encircling Russia, just as it has with other perceived enemies like China and Iran. [Background here, here and here.] It has brought 12 countries in central Europe, all of them formerly allied with Moscow, into the NATO alliance. US military power is now directly on Russia’s borders.

    “I think it is the beginning of a new cold war,” warned George Kennan, the renowned diplomat and Russia-watcher, as NATO began expanding eastward. “I think the Russians will gradually react quite adversely, and it will affect their policies.”

    Stephen Cohen – professor emeritus at New York University and Princeton University who has long focused on Russia – explained this weekend on CNN:

    We are witnessing as we talk the making possibly of the worst history of our lifetime. We are watching the descending of a new cold war divide between west and east, only this time, it is not in far away Berlin, it’s right on Russia’s borders through the historical civilization in Ukraine. It’s a crisis of historic magnitude. If you ask how we got in it, how we got into the crisis, and how therefore do we get out, it is time to stop asking why Putin – why Putin is doing this or that, but ask about the American policy, and the European Union policy that led to this moment.

    ***

    I don’t know if you your listeners or views remember George Kennan. He was considered [a] great strategic thinker about Russia among American diplomats but he warned when we expanded NATO [under Bill Clinton], that this was the most fateful mistake of American foreign policy and that it would lead to a new Cold War. George lived to his hundreds, died a few years ago, but his truth goes marching on. The decision to move NATO beginning in the 90′s continuing under Bush and continuing under Obama, is right now on Russia’s borders.

    And if you want to know for sure, and I have spent a lot of time in Moscow, if you want to know what the Russian power elite thinks Ukraine is about, it is about bringing it into NATO. One last point, that so-called economic partnership that Yanukovych, the elected president of Ukraine did not sign, and that set off the streets – the protests in the streets in November, which led to this violence in and confrontation today, that so-called economic agreement included military clauses which said that Ukraine by signing this so called civilization agreement had to abide by NATO military policy. This is what this is about from the Russian point of view, the ongoing western march towards post Soviet Russia.

    Jonathan Steele writes at the Guardian

    Both John Kerry’s threats to expel Russia from the G8 and the Ukrainian government’s plea for Nato aid mark a dangerous escalation of a crisis that can easily be contained if cool heads prevail. Hysteria seems to be the mood in Washington and Kiev, with the new Ukrainian prime minister claiming, “We are on the brink of disaster” as he calls up army reserves in response to Russian military movements in Crimea.

    Were he talking about the country’s economic plight he would have a point. Instead, along with much of the US and European media, he was over-dramatising developments in the east, where Russian speakers are understandably alarmed after the new Kiev authorities scrapped a law allowing Russian as an official language in their areas. They see it as proof that the anti-Russian ultra-nationalists from western Ukraine who were the dominant force in last month’s insurrection still control it. Eastern Ukrainians fear similar tactics of storming public buildings could be used against their elected officials.

    Kerry’s rush to punish Russia and Nato’s decision to respond to Kiev’s call by holding a meeting of member states’ ambassadors in Brussels today were mistakes. Ukraine is not part of the alliance, so none of the obligations of common defence come into play. Nato should refrain from interfering in Ukraine by word or deed. The fact that it insists on getting engaged reveals the elephant in the room: underlying the crisis in Crimea and Russia’s fierce resistance to potential changes is Nato’s undisguised ambition to continue two decades of expansion into what used to be called “post-Soviet space”, led by Bill Clinton and taken up by successive administrations in Washington. At the back of Pentagon minds, no doubt, is the dream that a US navy will one day replace the Russian Black Sea fleet in the Crimean ports of Sevastopol and Balaclava.

    ***

    Vladimir Putin’s troop movements in Crimea, which are supported by most Russians, are of questionable legality under the terms of the peace and friendship treaty that Russia signed with Ukraine in 1997. But their illegality is considerably less clear-cut than that of the US-led invasion of Iraq, or of Afghanistan, where the UN security council only authorised the intervention several weeks after it had happened. [Indeed, top American leaders admit that the Iraq war was for reasons different than publicly stated. And the U.S. military sticks its nose in other countries’ business all over the world. And see this.] And Russia’s troop movements can be reversed if the crisis abates. That would require the restoration of the language law in eastern Ukraine and firm action to prevent armed groups of anti-Russian nationalists threatening public buildings there.

    Again, we don’t believe that there are angels on any side. But we do believe that everyone has to take a step back, look at the bigger picture, calm down and reach a negotiated diplomatic resolution.

    And see this, this, this and this (interview with a 27-year CIA veteran, who chaired National Intelligence Estimates and personally delivered intelligence briefings to Presidents Ronald Reagan and George H.W. Bush and the Joint Chiefs of Staff).

    By Washington’s Blog
    Global Research, March 04, 2014

    Find this story at 4 March 2014

    Copyright © 2005-2014 GlobalResearch.ca

    CIA reportedly says Russia sees treaty as justifying Ukraine moves (2014)

    [Updated, 8 p.m., March 3: WASHINGTON — CIA director John Brennan told a senior lawmaker Monday that a 1997 treaty between Russia and Ukraine allows up to 25,000 Russia troops in the vital Crimea region, so Russia may not consider its recent troop movements to be an invasion, U.S. officials said.

    The number of Russian troops that have surged into Ukraine in recent days remains well below that threshold, Brennan said, according to U.S. officials who declined to be named in describing private discussions and declined to name the legislator.

    Though Brennan disagrees that the treaty justifies Russia’s incursion, he urged a cautious approach, the officials said. Administration officials have said Moscow violated the treaty, which requires the Russian navy, which bases its Black Sea fleet in Sevastopol, to coordinate all military movements on the Crimean peninsula with Ukraine.]

    The next day, Russian troops took up positions around key facilities in Crimea, and by nightfall the CIA assessed that Russia was in control of the region, officials said.

    “This was not predicted,” said a U.S. official, who asked not to be named in discussing the classified briefings.

    The intelligence officials defended their analysis, however, saying Putin may have made a spur of the moment decision to take military action.

    U.S. intelligence agencies have “provided timely and valuable information that has helped policymakers understand the situation on the ground and make informed decisions,” said Shawn Turner, a spokesman for the director of national intelligence. “That continues to be the case. Any suggestion that there were intelligence shortcomings related to the situation in Ukraine are uninformed and misleading.”

    The difficulty in predicting the Russian military moves echoed a similar intelligence gap in August 2008 when Russian troops backed separatist forces in South Ossetia against the republic of Georgia in a five-day war. The CIA was caught off guard at the time, officials said later.

    A former CIA case officer, who also declined to be named in discussing sensitive issues, said that the agency’s focus on counter-terrorism over the last 13 years has undermined its ability to conduct traditional espionage against key adversaries, including Russia.

    The CIA station in Kiev, Ukraine, “cannot be larger than two or three case officers,” the former official said. “Did they have sources that could have forecast Russian intentions? Almost certainly not.”

    Another former senior intelligence officer with experience in the region said the CIA doesn’t have sources that could have forecast Putin’s plans in Crimea. But, he said, it shouldn’t be viewed as an intelligence failure if analysts didn’t anticipate the actions of Russian troops operating out of bases there.

    “The presence of Russian troops there is a fait accompli, so nobody is going to be watching what’s happening in those bases,” he said.

    A CIA spokesman rebuffed the notion that the agency’s espionage muscles had atrophied.

    “Although we do not talk about our specific intelligence efforts, the agency is a versatile global organization that is more than capable of addressing a range of national security threats simultaneously and it does so every day,” said spokesman Dean Boyd. “Anyone suggesting otherwise is seriously misinformed.”

    By Ken Dilanian This post has been updated, as indicated below.
    March 3, 2014, 8:19 p.m.

    Find this story at 3 March 2014

    Copyright 2014 Los Angeles Times

    Encircling Russia with US Military Bases: Moscow Catches CIA Spy Red-Handed (2013)

    CIA agents operate most everywhere. Some pose as diplomats.

    Diplomacy provides cover for why they’re sent. Christopher Fogle was caught red-handed. He was assigned to Washington’s Moscow embassy political section. He was third secretary.

    A web site name search found no match. It’s no surprise why. He was arrested, declared persona non grata, and expelled. He got off easy. He committed espionage. He should have been imprisoned.

    On May 14, Voice of Russia (VOR) headlined “FSB catches CIA Agent Controller red handed,” saying:

    The previous evening, Russia’s Federal Security Service (FSB) said Fogle “was arrested while in the process of attempting to recruit a member of one of the Russian special services.” No name was mentioned.

    According to the embassy’s political section, it

    “presents US foreign and security policy positions to the Government of the Russian Federation and interprets for Washington, Russia’s major foreign, defense and security policies.”

    “Also, (it) analyzes and reports on significant events and trends in Russian domestic politics (elections, political parties, Kremlin-regional relations, media, human rights etc.) in so far as they affect Russia’s relationship with the US.”

    “The section consists of three units: External Affairs, Political-Military Affairs, Internal Affairs.”

    In other words, it spies. It does so under cover of diplomacy. It’s much like during Cold War days. Washington spends unknown sums doing it. Black budgets aren’t revealed.

    VOR said:

    “While the CIA may place an agent or officer under official cover in any position, even ambassador, it is important to note that the section this particular agent was working in would have been responsible for whatever operations the US has connected to the recent Russian opposition and meddling in the elections processes in Russia.”

    When Fogle was arrested, FSB said he had technical devices, a disguise, a large stack of 500-euro notes (about $650 each), and Russian instructions for an intelligence agent he tried to recruit.

    A photo showed him lying face down. His arms were pinned behind his back. Instructions apparently were in letter form. It was addressed to a “Dear friend,” saying:

    “YOUR COOPERATION VALUED”

    “This is an advance from someone who has been highly impressed by your professionalism, and who would highly value your cooperation in the future.”

    “We are willing to offer you $100,000 and discuss your experience, expertise and cooperation, and payment could be significantly larger, if you are willing to answer concrete questions.”

    It added that $1 million annually would be paid for longterm cooperation. Bonuses were promised for special information.

    Instructions explained an anonymous Internet cafe gmail account – unbacggdA@gmail.com. Write to the address was said, wait seven days, and check for an answer.

    The closing comment was: “Thank you for reading this. We are very anxious for the opportunity to be working with you in the near future. Your friends.”

    VOR said embassy undercover work is “old school….(W)hat’s interesting is the apparent desperation the CIA is operating under in attempting to obtain intelligence about Russia.”

    Using an anonymous gmail address is another twist. Russia’s FSB said:

    “Recently, the US intelligence community has repeatedly attempted to recruit employees of Russian law enforcement agencies and special departments.”

    These attempts were “recorded and passed to FSB Counter-Intelligence.” It prevents widespread internal US meddling. It does so effectively.

    Various schemes were discovered. Doing so foiled US schemes. VOR said Washington’s color revolution plot failed. USAID was expelled.

    On Wednesday, Russia’s Channel 1 television aired comments from a man called an FSB officer. His identify was concealed. He said:

    “Over the past two years we have been observing persistent attempts by the CIA to recruit employees of Russian law enforcement and security agencies.”

    “We asked our American colleagues to discontinue such disturbing practices with regard to Russian citizens. However, our requests were ignored.”

    He added that Russian counterintelligence knew Fogle was a career CIA agent the moment he arrived. He was closely monitored.

    His foiled espionage mission wasn’t his first. His amateurish disguise wasn’t the first time he used one.

    Other CIA operatives infest Russia. Its counterintelligence perhaps is on to their schemes. It’s had decades learning how. Its Cold War adversary hasn’t changed.

    Golos is a so-called independent NGO election monitor. America’s National Endowment for Democracy (NED) funds it.

    In last year’s Russian elections, it alleged over 2,000 irregularities, including 900 in Moscow. Executive director Grigory Melkonyants claimed “massive serious violations.” He was well paid to say it.

    NED, its National Democratic Institute (NDI) arm, the International Republican Institute (IRI), USAID, and similar organizations function as destabilizing US foreign policy tools.

    Russia’s a prime target. The Cold War never ended. It’s reinvented in new form.

    Taking NED or other foreign money violates Russian law. Making baseless accusations compounds malfeasance. Golos is considered a foreign agent.

    It’s been fined two or more times. Charges involved violating Russian electoral law. It still operates. Strict new reporting measures are enforced. All NGOs must comply.

    Washington’s subversion and destabilization schemes are harder to implement successfully. Fewer opportunities are afforded.

    Moscow prefers cooperative relations with America. Good faith offers are made. Washington’s confrontational policies prevent them.

    America’s covert war persists. It’s much like the bad old days. Names, faces, strategies and technology alone changed.

    Russian effectiveness in preventing CIA subversion exposes a “very large gap in US intelligence,” said VOR.

    Michael McFaul is US ambassador. On May 15, he was summoned to Russia’s Foreign Minister to explain. The previous day, he refused to answer journalists’ questions. He faced tougher official ones.

    At the same time, Moscow’s Center for Political Information general director Alexei Mukhin believes Russian-US relations won’t change much. “Despite being a very unpleasant incident,” he said, “it is still more or an embarrassment.”

    He’s likely right. Both countries know the other spies. Most nations do it. Key is not getting caught. Other issues take precedence. They affect normalized relations.

    Last December, America’s Magnitsky Act became law. Putin called it “purely political (and) unfriendly.”

    Sergei Magnitsky was a Russian attorney. In 2009, he died in police custody. His death drew international media attention.

    He specialized in civil law. He did anti-corruption work. He uncovered evidence of tax fraud. He implicated police, judiciary figures, tax officials, bankers, and Russia’s mafia.

    He accused them of stealing around $230 million dollars in 2007 through fraudulent tax refunds.

    Initially his death was blamed on medical neglect. Later claims suggested murder. Official investigations began. In July 2011, death by medical neglect was ruled.

    Enacting Magnitsky normalized US/Russian trade relations. Doing so came with strings. Moscow raised legitimate objections.

    The legislation imposes visa bans, asset freezes, and other sanctions on Russian nationals accused of committing human rights abuses. Other disturbing provisions were included.

    Russia responded. The Dima Yakovlev bill was enacted. It imposes visa bans and asset freezes on US officials accused of violating the rights of Russian citizens abroad.

    It prohibits US-sponsored NGOs from operating in Russia disruptively. It also targets US citizens associated with them. Another provision bans US citizens from adopting Russian orphans.

    At issue is neglect causing harm or death. Dima Yakovlev was a Russian boy. His adoptive father’s reprehensible negligence and abuse caused his death. He was acquitted on manslaughter charges.

    Lax US adoption laws and follow-through procedures prevent knowing how other Russian orphans are treated.

    US-Russia 2009 reset policies promised a “fresh start.” Rhetoric was more promise than fulfillment. Washington’s intentions prevent normalized relations. Obama is more belligerent than Bush. Conflict is prioritized over diplomacy.

    Encircling Russia with US bases is major thorn affecting normalized relations. Militarizing North Africa, the Middle East and part of Eurasia breached GHW Bush’s pledge to Mikhail Gorbachev not to do so.

    Washington’s promises aren’t worth the paper they’re written on. Russia understands well. At a time no nation threatens America, the Pentagon maintain a growing network of well over 1,000 global bases. Unknown secret ones exist.

    Many are positioned near Russia’s borders. Doing so is provocative and belligerent. So called missile defense systems and advanced tracking radar are for offense, not defense.

    Friendly countries don’t treat others this way. Doing so is fraught with risks. Russia knows it’s targeted. US policy destroys trust.

    Fogel’s arrest appears strategically timed. On June 17 and 18, Putin and Obama will attend the G8 summit. It’s scheduled for Northern Ireland. They’ll likely talk privately.

    In September, they’ll meet again. The G20 summit is scheduled for St. Petersburg. Egg on Obama’s face affords Putin more leverage. How things will play out remains to be seen.

    Major bilateral and geopolitical issues must be addressed. On May 15, Russia Today (RT) headlined “Presidential post: Putin’s response to Obama letter to be ‘mailed’ soon.”

    Obama’s letter discussed missile defense, nuclear disarmament and transparent interaction. Putin’s response is expected shortly. It’s “exact content” isn’t known.

    Russia’s Kommersant daily learned the main topics. RT said Obama proposed a legally binding agreement. He wants to assure neither country plans aggressive moves against the other.

    It bears repeating, American promises aren’t worth the paper they’re written on. The 2010 New Start treaty was deeply flawed. It reflected old wine in new bottles.

    Nuclear disarmament isn’t planned. Rhetoric changed, not policy. Washington plans new, upgraded weapons. They’ll replace outdated ones.

    Dangerous testing continues. First-strike capability is prioritized. Plans include doing so from space. Putin understands the threat. Mutual distrust won’t change. Putin has just cause for concern.

    On May 15, he chaired a council of Russia’s top military officials. Discussion focused on developing defensive missile systems. At issue is countering America’s threat. It’s a menace too great to ignore.

    Stephen Lendman lives in Chicago. He can be reached at lendmanstephen@sbcglobal.net.

    By Stephen Lendman
    Global Research, May 16, 2013

    Find this story at 16 May 2013

    Copyright © 2005-2014 GlobalResearch.ca

    Encircling Russia, Targeting China (2010)

    NATO’S True Role in US Grand Strategy

    On November 19 and 20, NATO leaders meet in Lisbon for what is billed as a summit on “NATO’s Strategic Concept”. Among topics of discussion will be an array of scary “threats”, from cyberwar to climate change, as well as nice protective things like nuclear weapons and a high tech Maginot Line boondoggle supposed to stop enemy missiles in mid-air. The NATO leaders will be unable to avoid talking about the war in Afghanistan, that endless crusade that unites the civilized world against the elusive Old Man of the Mountain, Hassan i Sabah, eleventh century chief of the Assassins in his latest reincarnation as Osama bin Laden. There will no doubt be much talk of “our shared values”.

    Most of what they will discuss is fiction with a price tag.

    The one thing missing from the Strategic Concept summit agenda is a serious discussion of strategy.

    This is partly because NATO as such has no strategy, and cannot have its own strategy. NATO is in reality an instrument of United States strategy. Its only operative Strategic Concept is the one put into practice by the United States. But even that is an elusive phantom. American leaders seem to prefer striking postures, “showing resolve”, to defining strategies.

    One who does presume to define strategy is Zbigniew Brzezinski, godfather of the Afghan Mujahidin back when they could be used to destroy the Soviet Union. Brzezinski was not shy about bluntly stating the strategic objective of U.S. policy in his 1993 book The Grand Chessboard: “American primacy”. As for NATO, he described it as one of the institutions serving to perpetuate American hegemony, “making the United States a key participant even in intra-European affairs.” In its “global web of specialized institutions”, which of course includes NATO, the United States exercises power through “continuous bargaining, dialogue, diffusion, and quest for formal consensus, even though that power originates ultimately from a single source, namely, Washington, D.C.”

    The description perfectly fits the Lisbon “Strategic Concept” conference. Last week, NATO’s Danish secretary general, Anders Fogh Rasmussen, announced that “we are pretty close to a consensus”. And this consensus, according to the New York Times, “will probably follow President Barack Obama’s own formulation: to work toward a non-nuclear world while maintaining a nuclear deterrent”.

    Wait a minute, does that make sense? No, but it is the stuff of NATO consensus. Peace through war, nuclear disarmament through nuclear armament, and above all, defense of member states by sending expeditionary forces to infuriate the natives of distant lands.

    A strategy is not a consensus written by committees.

    The American method of “continuous bargaining, dialogue, diffusion, and quest for formal consensus” wears down whatever resistance may occasionally appear. Thus Germany and France initially resisted Georgian membership in NATO, as well as the notorious “missile shield”, both seen as blatant provocations apt to set off a new arms race with Russia and damage fruitful German and French relations with Moscow, for no useful purpose. But the United States does not take no for an answer, and keeps repeating its imperatives until resistance fades. The one recent exception was the French refusal to join the invasion of Iraq, but the angry U.S. reaction scared the conservative French political class into supporting the pro-American Nicolas Sarkozy.

    In search of “threats” and “challenges”

    The very heart of what passes for a “strategic concept” was first declared and put into operation in the spring of 1999, when NATO defied international law, the United Nations and its own original charter by waging an aggressive war outside its defensive perimeter against Yugoslavia. That transformed NATO from a defensive to an offensive alliance. Ten years later, the godmother of that war, Madeleine Albright, was picked to chair the “group of experts” that spent several months holding seminars, consultations and meetings preparing the Lisbon agenda. Prominent in these gatherings were Lord Peter Levene, chairman of Lloyd’s of London, the insurance giant, and the former chief executive of Royal Dutch Shell, Jeroen van der Veer. These ruling class figures are not exactly military strategists, but their participation should reassure the international business community that their worldwide interests are being taken into consideration.

    Indeed, a catalogue of threats enumerated by Rasmussen in a speech last year seemed to suggest that NATO was working for the insurance industry. NATO, he said, was needed to deal with piracy, cyber security, climate change, extreme weather events such as catastrophic storms and flooding, rising sea levels, large-scale population movement into inhabited areas, sometimes across borders, water shortages, droughts, decreasing food production, global warming, CO2 emissions, the retreat of Arctic ice uncovering hitherto inaccessible resources, fuel efficiency and dependence on foreign sources, etc.

    Most of the enumerated threats cannot even remotely be construed as calling for military solutions. Surely no “rogue states” or “outposts of tyranny” or “international terrorists” are responsible for climate change, yet Rasmussen presents them as challenges to NATO.

    On the other hand, some of the results of these scenarios, such as population movements caused by rising sea levels or drought, can indeed be seen as potentially causing crises. The ominous aspect of the enumeration is precisely that all such problems are eagerly snatched up by NATO as requiring military solutions.

    The main threat to NATO is its own obsolescence. And the search for a “strategic concept” is the search for pretexts to keep it going.

    NATO’s Threat to the World

    While it searches for threats, NATO itself is a growing threat to the world. The basic threat is its contribution to strengthening the U.S.-led tendency to abandon diplomacy and negotiations in favor of military force. This is seen clearly in Rasmussen’s inclusion of weather phenomena in his list of threats to NATO, when they should, instead, be problems for international diplomacy and negotiations. The growing danger is that Western diplomacy is dying. The United States has set the tone: we are virtuous, we have the power, the rest of the world must obey or else. Diplomacy is despised as weakness. The State Department has long since ceased to be at the core of U.S. foreign policy. With its vast network of military bases the world over, as well as military attachés in embassies and countless missions to client countries, the Pentagon is incomparably more powerful and influential in the world than the State Department. Recent Secretaries of State, far from seeking diplomatic alternatives to war, have actually played a leading role in advocating war instead of diplomacy, whether Madeleine Albright in the Balkans or Colin Powell waving fake test tubes in the United Nations Security Council. Policy is defined by the National Security Advisor, various privately-funded think tanks and the Pentagon, with interference from a Congress which itself is composed of politicians eager to obtain military contracts for their constituencies.

    NATO is dragging Washington’s European allies down the same path. Just as the Pentagon has replaced the State Department, NATO itself is being used by the United States as a potential substitute for the United Nations. The 1999 “Kosovo war” was a first major step in that direction. Sarkozy’s France, after rejoining the NATO joint command, is gutting the traditionally skilled French foreign service, cutting back on civilian representation throughout the world. The European Union foreign service now being created by Lady Ashton will have no policy and no authority of its own.

    Bureaucratic Inertia

    Behind its appeals to “common values”, NATO is driven above all by bureaucratic inertia. The alliance itself is an excrescence of the U.S. military-industrial complex. For sixty years, military procurements and Pentagon contracts have been an essential source of industrial research, profits, jobs, Congressional careers, even university funding. The interplay of these varied interests converge to determine an implicit U.S. strategy of world conquest.

    An ever-expanding global network of somewhere between 800 and a thousand military bases on foreign soil.

    Bilateral military accords with client states which offer training while obliging them to purchase U.S.-made weapons and redesign their armed forces away from national defense toward internal security (i.e. repression) and possible integration into U.S.-led wars of aggression.

    Use of these close relationships with local armed forces to influence the domestic politics of weaker states.

    Perpetual military exercises with client states, which provide the Pentagon with perfect knowledge of the military potential of client states, integrate them into the U.S. military machine, and sustain a “ready for war” mentality.

    Deployment of its network of bases, “allies” and military exercises so as to surround, isolate, intimidate and eventually provoke major nations perceived as potential rivals, notably Russia and China.

    The implicit strategy of the United States, as perceived by its actions, is a gradual military conquest to ensure world domination. One original feature of this world conquest project is that, although extremely active, day after day, it is virtually ignored by the vast majority of the population of the conquering nation, as well as by its most closely dominated allies, i.e., the NATO states. The endless propaganda about “terrorist threats” (the fleas on the elephant) and other diversions keep most Americans totally unaware of what is going on, all the more easily in that Americans are almost uniquely ignorant of the rest of the world and thus totally uninterested. The U.S. may bomb a country off the map before more than a small fraction of Americans know where to find it.

    The main task of U.S. strategists, whose careers take them between think tanks, boards of directors, consultancy firms and the government, is to justify this giant mechanism much more than to steer it. To a large extent, it steers itself. Since the collapse of the “Soviet threat”, policy-makers have settled for invisible or potential threats. U.S. military doctrine has as its aim to move preventively against any potential rival to U.S. world hegemony. Since the collapse of the Soviet Union, Russia retains the largest arsenal outside the United States, and China is a rapidly rising economic power. Neither one threatens the United States or Western Europe. On the contrary, both are ready and willing to concentrate on peaceful business.

    However, they are increasingly alarmed by the military encirclement and provocative military exercises carried on by the United States on their very doorsteps. The implicit aggressive strategy may be obscure to most Americans, but leaders in the targeted countries are quite certain they understand what it is going on.

    The Russia-Iran-Israel Triangle

    Currently, the main explicit “enemy” is Iran. Washington claims that the “missile shield” which it is forcing on its European allies is designed to defend the West from Iran. But the Russians see quite clearly that the missile shield is aimed at themselves. First of all, they understand quite clearly that Iran has no such missiles nor any possible motive for using them against the West. It is perfectly obvious to all informed analysts that even if Iran developed nuclear weapons and missiles, they would be conceived as a deterrent against Israel, the regional nuclear superpower which enjoys a free hand attacking neighboring countries. Israel does not want to lose that freedom to attack, and thus naturally opposes the Iranian deterrent. Israeli propagandists scream loudly about the threat from Iran, and have worked incessantly to infect NATO with their paranoia.

    Israel has even been described as “Global NATO’s 29th member”. Israeli officials have assiduously worked on a receptive Madeleine Albright to make sure that Israeli interests are included in the “Strategic Concept”. During the past five years, Israel and NATO have been taking part in joint naval exercises in the Red Sea and in the Mediterranean, as well as joint ground exercises from Brussels to Ukraine. On October 16, 2006, Israel became the first non-European country to reach a so-called “Individual Cooperation Program” agreement with NATO for cooperation in 27 different areas. It is worth noting that Israel is the only country outside Europe which the U.S. includes in the area of responsibility of its European Command (rather than the Central Command that covers the rest of the Middle East).

    At a NATO-Israel Relations seminar in Herzliya on October 24, 2006, the Israeli foreign minister at the time, Tzipi Livni, declared that “The alliance between NATO and Israel is only natural….Israel and NATO share a common strategic vision. In many ways, Israel is the front line defending our common way of life.”

    Not everybody in European countries would consider that Israeli settlements in occupied Palestine reflect “our common way of life”. This is no doubt one reason why the deepening union between NATO and Israel has not taken the open form of NATO membership. Especially after the savage attack on Gaza, such a move would arouse objections in European countries. Nevertheless, Israel continues to invite itself into NATO, ardently supported, of course, by its faithful followers in the U.S. Congress.

    The principal cause of this growing Israel-NATO symbiosis has been identified by Mearsheimer and Walt: the vigorous and powerful pro-Israel lobby in the United States. Israeli lobbies are also strong in France, Britain and the UK. They have zealously developed the theme of Israel as the “front line” in the defense of “Western values” against militant Islam. The fact that militant Islam is largely a product of that “front line” creates a perfect vicious circle.

    Israel’s aggressive stance toward its regional neighbors would be a serious liability for NATO, apt to be dragged into wars of Israel’s choosing which are by no means in the interest of Europe.

    However, there is one subtle strategic advantage in the Israeli connection which the United States seems to be using… against Russia. By subscribing to the hysterical “Iranian threat” theory, the United States can continue to claim with a straight face that the planned missile shield is directed against Iran, not Russia. This cannot be expected to convince the Russians. But it can be used to make their protests sound “paranoid” – at least to the ears of the Western faithful. Dear me, what can they be complaining about when we “reset” our relations with Moscow and invite the Russian president to our “Strategic Concept” happy gathering?

    However, the Russians know quite well that:

    The missile shield is to be constructed surrounding Russia, which does have missiles, which it keeps for deterrence.

    By neutralizing Russian missiles, the United States would free its own hand to attack Russia, knowing that the Russia could not retaliate.

    Therefore, whatever is said, the missile shield, if it worked, would serve to facilitate eventual aggression against Russia.

    Encircling Russia

    The encirclement of Russia continues in the Black Sea, the Baltic and the Arctic circle.

    United States officials continue to claim that Ukraine must join NATO. Just this week, in a New York Times column, Zbigniew’s son Ian J. Brzezinski advised Obama against abandoning the “vision” of a “whole, free and secure” Europe including “eventual Georgian and Ukrainian membership in NATO and the European Union.” The fact that the vast majority of the people of Ukraine are against NATO membership is of no account. For the current scion of the noble Brzezinski dynasty it is the minority that counts. Abandoning the vision “undercuts those in Georgia and Ukraine who see their future in Europe. It reinforces Kremlin aspirations for a sphere of influence…” The notion that “the Kremlin” aspires to a “sphere of influence” in Ukraine is absurd considering the extremely close historic links between Russia and Ukraine, whose capital Kiev was the cradle of the Russian state. But the Brzezinski family hailed from Galicia, the part of Western Ukraine which once belonged to Poland, and which is the center of the anti-Russian minority. U.S. foreign policy is all too frequently influenced by such foreign rivalries of which the vast majority of Americans are totally ignorant.

    Relentless U.S. insistence on absorbing Ukraine continues despite the fact that it would imply expelling the Russian Black Sea fleet from its base in the Crimean peninsula, where the local population is overwhelmingly Russian speaking and pro-Russian. This is a recipe for war with Russia if ever there was one.

    And meanwhile, U.S. officials continue to declare their support for Georgia, whose American-trained president openly hopes to bring NATO support into his next war against Russia. Aside from provocative naval maneuvers in the Black Sea, the United States, NATO and (as yet) non-NATO members Sweden and Finland regularly carry out major military exercises in the Baltic Sea, virtually in sight of the Russia cities Saint Petersburg and Kaliningrad. These exercises involve thousands of ground troops, hundreds of aircraft including F-15 jet fighters, AWACS, as well as naval forces including the U.S. Carrier Strike Group 12, landing craft and warships from a dozen countries.

    Perhaps most ominous of all, in the Arctic region, the United States has been persistently engaging Canada and the Scandinavian states (including Denmark via Greenland) in a military deployment openly directed against Russia. The point of these Arctic deployment was stated by Fogh Rasmussen when he mentioned, among “threats” to be met by NATO, the fact that “Arctic ice is retreating, for resources that had, until now, been covered under ice.” Now, one might consider that this uncovering of resources would be an opportunity for cooperation in exploiting them. But that is not the official U.S. mind set.

    Last October, US Admiral James G Stavridis, supreme Nato commander for Europe, said global warming and a race for resources could lead to a conflict in the Arctic. Coast Guard Rear Admiral Christopher C. Colvin, in charge of Alaska’s coastline, said Russian shipping activity in the Arctic Ocean was “of particular concern” for the US and called for more military facilities in the region. The US Geological Service believes that the Arctic contains up to a quarter of the world’s unexplored deposits of oil and gas. Under the 1982 United Nations Law of the Sea Convention, a coastal state is entitled to a 200-nautical mile EEZ and can claim a further 150 miles if it proves that the seabed is a continuation of its continental shelf. Russia is applying to make this claim. After pushing for the rest of the world to adopt the Convention, the United States Senate has still not ratified the Treaty. In January 2009, NATO declared the “High North” to be “of strategic interest to the Alliance,” and since then, NATO has held several major war games clearly preparing for eventual conflict with Russia over Arctic resources.

    Russia largely dismantled its defenses in the Arctic after the collapse of the Soviet Union, and has called for negotiating compromises over resource control. Last September, Prime Minister Vladimir Putin called for joint efforts to protect the fragile ecosystem, attract foreign investment, promote environmentally friendly technologies and work to resolve disputes through international law. But the United States, as usual, prefers to settle the issue by throwing its weight around. This could lead to a new arms race in the Arctic, and even to armed clashes.

    Despite all these provocative moves, it is most unlikely that the United States actually seeks war with Russia, although skirmishes and incidents here and there cannot be ruled out. The U.S. policy appears to be to encircle and intimidate Russia to such an extent that it accepts a semi-satellite status that neutralizes it in the anticipated future conflict with China.

    Target China

    The only reason to target China is like the proverbial reason to climb the mountain: it is there. It is big. And the US must be on top of everything.

    The strategy for dominating China is the same as for Russia. It is classic warfare: encirclement, siege, more or less clandestine support for internal disorder. As examples of this strategy:

    The United States is provocatively strengthening its military presence along the Pacific shores of China, offering “protection against China” to East Asian countries.

    During the Cold War, when India got its armaments from the Soviet Union and struck a non-aligned posture, the United States armed Pakistan as its main regional ally. Now the U.S. is shifting its favors to India, in order to keep India out of the orbit of the Shanghai Cooperation Organization and to build it as a counterweight to China.

    The United States and its allies support any internal dissidence that might weaken China, whether it is the Dalai Lama, the Uighurs, or Liu Xiaobo, the jailed dissident.

    The Nobel Peace Prize was bestowed on Liu Xiaobo by a committee of Norwegian legislators headed by Thorbjorn Jagland, Norway’s echo of Tony Blair, who has served as Norway’s prime minister and foreign minister, and has been one of his country’s main cheerleaders for NATO. At a NATO-sponsored conference of European parliamentarians last year, Jagland declared: “When we are not able to stop tyranny, war starts. This is why NATO is indispensable. NATO is the only multilateral military organization rooted in international law. It is an organization that the U.N. can use when necessary — to stop tyranny, like we did in the Balkans.” This is an astoundingly bold misstatement of fact, considering that NATO openly defied international law and the United Nations to make war in the Balkans – where in reality there was ethnic conflict, but no “tyranny”.

    In announcing the choice of Liu, the Norwegian Nobel committee, headed by Jagland, declared that it “has long believed that there is a close connection between human rights and peace.” The “close connection”, to follow the logic of Jagland’s own statements, is that if a foreign state fails to respect human rights according to Western interpretations, it may be bombed, as NATO bombed Yugoslavia. Indeed, the very powers that make the most noise about “human rights”, notably the United States and Britain, are the ones making the most wars all over the world. The Norwegian’s statements make it clear that granting the Nobel Peace Prize to Liu (who in his youth spent time in Norway) amounted in reality to an endorsement of NATO.

    “Democracies” to replace the United Nations

    The European members of NATO add relatively little to the military power of the United States. Their contribution is above all political. Their presence maintains the illusion of an “International Community”. The world conquest being pursued by the bureaucratic inertia of the Pentagon can be presented as the crusade by the world’s “democracies” to spread their enlightened political order to the rest of a recalcitrant world.

    The Euro-Atlantic governments proclaim their “democracy” as proof of their absolute right to intervene in the affairs of the rest of the world. On the basis of the fallacy that “human rights are necessary for peace”, they proclaim their right to make war.

    A crucial question is whether “Western democracy” still has the strength to dismantle this war machine before it is too late.

    Note: Grateful thanks to Rick Rozoff for his constant flow of important information.

    DIANA JOHNSTONE is the author of Fools Crusade: Yugoslavia, NATO and Western Delusions.She can be reached at diana.josto@yahoo.fr

    NOVEMBER 18, 2010
    by DIANA JOHNSTONE

    Find this story at 18 November 2010

    Copyright © CounterPunch

    Encircling Russia (2004)

    The latest expansion of the North Atlantic Treaty Organisation by taking in seven countries, all except one of them members of the erstwhile Warsaw Pact, is a step closer to the encirclement of Russia by the Western military alliance.

    NATO Secretary General Jaap de Hoop Scheffer (fourth from right) with Foreign Ministers of the seven new NATO members, (from left) Bulgaria’s Solomon Isaac Passy, Lituania’s Antanas Valionis, Slovenia’s Dimitri Rupel, Estonia’s Kristina Ojuland, Romania’s Mircea Dan Geoana, Latvia’s Rihards Piks and Slovakia’s Eduard Kukan at the alliance headquarters in Brussels on April 2.

    ON March 29, United States President George W. Bush formally welcomed seven new members to the North Atlantic Treaty Organisation (NATO) at a ceremony in the White House. The new members are Bulgaria, Estonia, Latvia, Lithuania, Romania, Slovakia and Slovenia. Except Slovenia, all of them were part of the Warsaw Pact, which was the military counter-weight to NATO in Europe during the Cold War. Estonia, Latvia and Lithuania were part of the Soviet Union.

    President of the Union of Soviet Socialist Republics Mikhail Gorbachev was given an assurance by the West prior to the dismantling of the Berlin Wall that NATO too would be disbanded eventually. Many in the West argued that with the disappearance of the so-called Communist threat, the rationale for the existence of NATO no longer existed. In retrospect, Washington had long-term plans aimed at ensuring its continued military dominance in East and Central Europe.

    NATO was formed on April 4, 1949, by 12 countries – Belgium, Canada, Denmark, France, Iceland, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Norway, Portugal, the United Kingdom and the United States. The first formal expansion of NATO took place in 1999, when three former Warsaw Pact members, Poland, Hungary and the Czech Republic, were welcomed into the alliance.

    Moscow, while not publicly pressing the panic button, has reasons to be worried. Russian Defence Minister Sergei Ivanov has said that his country will be forced to revise its defence policy unless NATO revised its military doctrine. “Why is an organisation that was designed to oppose the Soviet Union and its allies in Eastern Europe still necessary in today’s world?” he asked. The Russian leadership had made it clear to the U.S. that it considers the recent expansion as an unfriendly step and an extension of U.S. hegemony into Central-Eastern Europe. With the U.S. pulling all the strings in NATO, that means the setting up of U.S. military bases and deep penetration by the U.S. of the military and security systems of East Europe. NATO encirclement will also mean that U.S. missiles will be seconds away from Moscow and U.S. spy planes will be constantly snooping on Russian defence and scientific installations.

    Even some NATO members, notably France and Germany, are not too happy with the unseemly haste with which the new members have been brought in. The seven new members form part of what U.S. Defence Secretary Donald Rumsfeld has characterised as “new Europe”. The U.S. hopes to downsize further the influence of Western Europe in NATO as it completes the encirclement of Russia. With the addition of the new members, NATO’s access to the Kalingrad region as well as the Black Sea will be further circumscribed.

    By European standards, barring Slovenia, the new members are relatively poor but are all part of President Bush’s “coalition of the willing” in the so-called `War on Terror’. Membership of NATO was one of the inducements offered to these countries. U.S. Senator Chuck Hagel had described the new NATO members as the “Coalition of the Bought” last year. In lieu of their token participation in Iraq, the Bush administration had given these countries a lot of inducements, including the setting up of a $100-million Central European Investment Fund, enhanced trade status and easier access to international capital. Many of the new members joined the “coalition of the willing” without taking their Parliaments or people into confidence. NATO is being expanded when older NATO members such as Spain, which is the sixth biggest contributor of troops, have given notice that they are withdrawing troops from Iraq. There are 1,300 Spanish troops in Iraq. Even the Polish government has hinted that the withdrawal of its 2,460 troops from Iraq is a distinct possibility. Poland has the fourth largest number of troops in that country. The new NATO members have so far contributed only a token number of soldiers.

    The Russian Defence Minster, in a signed article, has said that Russia has valid reasons to be concerned about NATO’s ongoing expansion, particularly if it goes ahead with the plan to build big military bases in Latvia, Lithuania and Estonia. “The alliance is gaining greater ability to control and monitor Russian territory. We cannot turn a blind eye as NATO’s air and military bases get much closer to cities and defence complexes in European Russia,” he wrote. Russia has also expressed its concerns about NATO’s new priorities, which are contrary to its charter and stated goals. At the NATO summit held in Prague in 2002, the alliance agreed to undertake military operations even outside the territory of member-nations, whenever deemed necessary, without a United Nations mandate. “Any NATO actions not approved by the U.N. should therefore be considered illegal – including `preventive wars’ like that in Iraq,” wrote Ivanov. He told the Russian media in early April that he regretted that NATO was “much more concerned about the deployment of military bases and strike aircraft as close to the Russian borders as possible”.

    Russian President Vladimir Putin said in the first week of April that NATO’s enlargement would not help solve international problems. “Practice has shown that a mechanical enlargement cannot help us ward off the threats we face. This enlargement could not prevent the terrorist acts in Madrid, nor could it help us solve the problems in Afghanistan,” Putin pointed out. The Kremlin has reason to be wary about Washington’s game plan. In the last two years, American military bases have been established in Russia’s “Asian underbelly” – the states of Kyrgyzstan and Uzbekistan. The U.S. has bases in Georgia and Bulgaria. NATO now has a foothold in the Baltic, Caspian and Black Seas. German Chancellor Gerhard Schroeder and French President Jacques Chirac were in Moscow in the first week of April. They were the first Western leaders to visit Moscow after Putin’s re-election. The NATO expansion would have no doubt been on top of their agenda for discussion. Putin has said on several occasions that Russia, Germany and France have “practically coinciding” positions on most international issues.

    Though the Russian leadership is not openly articulating it, NATO is being perceived as a political organisation that has illegally appropriated global responsibilities. Its recent actions have also shown that it is a military-political alliance inimical to Russia. NATO has made it clear that it will go on expanding until it seals once and for all the political results of the dissolution of the Soviet Union. The next round of expansion could involve Ukraine, Moldova, Georgia, Uzbekistan and other Central Asian countries, completing the geopolitical encirclement of Russia. Some Russian commentators say that the eastward expansion of NATO constitutes the biggest threat to their country since the Great Patriotic War (Second World War ). Before its neighbours joined NATO, Russia had nothing to fear from their armies. Now it has to confront the might of NATO at its doorstep. Statements by Western leaders that they consider Russia as “a partner not an enemy” will no longer be taken seriously.

    Volume 21 – Issue 09, April 24 – May 07, 2004
    JOHN CHERIAN

    THIERRY ROGE/REUTERS

    Find this story April May 2004

    Copyright © 2004, Frontline.

    Datenleck bei der Nato; Geheimpapiere in der Küche

    Viele Jahre lang arbeitet Manfred K. als Informatiker bei der Nato – bieder, unauffällig, pflichtbewusst. Dann kommt heraus: Der 60-Jährige soll brisante Informationen gestohlen haben und auf geheimen Konten Millionen Euro bunkern. Ist er ein Spion?

    Koblenz – An dem Dorf bei Kaiserslautern ist die Weltgeschichte bislang ohne Zwischenstopp vorbeigesaust. Es gibt wenig Sehenswürdigkeiten und noch weniger Persönlichkeiten, die irgendwie von Bedeutung gewesen wären. Man könnte sagen, in dem 900-Seelen-Nest ist die Welt noch in Ordnung, doch seit einigen Monaten stimmt auch das nicht mehr.

    Damals, es war im Herbst 2012, kamen Bundesanwälte, Staatsschützer des Landeskriminalamts, Agenten des Militärischen Abschirmdiensts. Sie durchsuchten ein schnödes Einfamilienhaus nahe der Hauptstraße und sie taten es gründlich. Lösten die Tapeten von den Wänden, schleppten alle Möbel in den Garten, setzten ein Bodenradargerät ein. Sie sollten fündig werden.

    Unter einer Fliese im Keller und hinter einer Fußleiste in der Küche entdeckten die Ermittler zwei USB-Sticks mit brisanten Geheiminformationen der Nato. Es ging um Einsatzplanungen, Luftlagebilder, um IP-Adressen und Passwörter für Programme, wie sie das Bündnis auch in Kampfeinsätzen verwendet. Ein Offizier nennt das Material “brisant”. Eine “Weitergabe hätte uns sicherlich sehr geschadet”.

    Prozess wegen Landesverrats

    Der Hausherr, Manfred K., der 34 Jahre lang als IT-Fachmann bei der Nato gearbeitet hatte, wurde daraufhin festgenommen. Von Mittwoch an muss sich der Wirtschaftsinformatiker wegen “landesverräterischer Ausspähung” vor dem Oberlandesgericht Koblenz verantworten, ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft.

    Dabei ist noch vollkommen unklar, wozu K. die Informationen hortete und ob er bereits in der Vergangenheit Daten an ausländische Nachrichtendienste verkauft hat. Immerhin verfügte der 60-Jährige, der zuletzt auf dem US-Militärflughafen Ramstein arbeitete und monatlich mehr als 7000 Euro netto verdiente, über ein Vermögen von 6,5 Millionen Euro. Das Geld hatte er bei Fondsgesellschaften in Luxemburg und Großbritannien angelegt. Teilweise soll er auch hohe Beträge in bar eingezahlt haben.

    Die entscheidenden Fragen sind daher: Woher stammen die Millionen? Sparten die Eheleute K., die in sehr bescheidenen Verhältnissen lebten, bloß eisern? Ließ sich K., zuständig für die Beschaffung von Computer und Software, vielleicht von Unternehmen schmieren? Oder verkaufte er doch ausländischen Agenten brisante Nato-Papiere? Weder die Bundesanwaltschaft noch die Verteidigerin von Manfred K. wollten sich dazu auf Anfrage äußern.

    Bilder aus Panama

    Unstrittig ist hingegen, dass K. und seine Frau Deutschland zumindest vorübergehend den Rücken kehren wollten. So bemühte sich der IT-Experte seit Längerem intensiv darum, Aufenthaltsgenehmigungen für Panama zu bekommen, wozu Einkommensnachweise nötig waren. Auch fanden die Ermittler auf diversen Sticks zahlreiche Bilder aus Mittelamerika. Wollte Manfred K. flüchten?

    Gegen eine nachrichtendienstliche Tätigkeit des Angeklagten scheint jedoch die Art seines Vorgehens zu sprechen. Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen gelang es ihm im März 2012, die teilweise als geheim eingestuften Unterlagen an einem internen Sicherheitscheck vorbei auf seinen Dienstcomputer zu laden. Von dort aus sandte K. sie wohl über seinen Nato-Account an seine private GMX-Adresse und speicherte sie anschließend auf verschiedenen Medien. Besonders konspirativ war das nicht.

    Die beiden Agenten des russischen Auslandsgeheimdienstes SWR, die kürzlich vom Oberlandesgericht Stuttgart zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden waren, gingen anders vor. Sie ließen sich von einem Mitarbeiter des Den Haager Außenministeriums Hunderte vertrauliche Dokumente liefern. Die Übergabe der Papiere erfolgte zumeist in den Niederlanden, danach deponierte der Agent die Akten in “toten Briefkästen” im Raum Bonn, wo sie anschließend von Mitarbeitern der russischen Botschaft abgeholt wurden.

    Und noch etwas erscheint seltsam im Fall Manfred K.: 2010 ließ der Nato-Mitarbeiter über längere Zeit eine große Nähe zur NPD erkennen. Er besuchte öffentliche Veranstaltungen der Partei und spendete ihr 3000 Euro. Angeblich wollte er auf diese Weise einen Verlust seiner Zugangsberechtigung zu Geheiminformationen und damit seine Frühpensionierung provozieren. Doch falls das wirklich sein Plan war, ging der nicht auf. Es dauerte noch geraume Zeit, bis K. dem Verfassungsschutz und der Nato-Spionageabwehr auffiel. Die Militärs wandten sich schließlich an die Bundesanwaltschaft.

    Als Beamte ihn Anfang August 2012 in seinem Heimatdorf festnahmen, war Manfred K. bereits seit einer Woche Rentner.

    16. Juli 2013, 14:28 Uhr
    Von Jörg Diehl

    Find this story at 16 July 2013

    © SPIEGEL ONLINE 2013

    Verrat bei der Nato

    Eine Notfallübung der US-Streitkräfte in Afghanistan: Die gestohlenen Ramstein-Dossiers offenbar die geheime Taktik der Nato-Einsatzkräfte in Krisenfällen
    Fataler Spähangriff auf das Militärbündnis: Ein Deutscher soll die GEHEIMSTEN KRISENPLÄNE gestohlen und verkauft haben
    Ein kleiner Ort in der Pfalz, gerade mal 900 Einwohner. Gepflegte Gemüsebeete, an den Obstbäumen blinken die letzten Äpfel des Jahres. Ab und zu rumpeln Bauern mit ihren Traktoren über die Dorfstraße von Börrstadt, 25 Kilometer östlich von Kaiserslautern. Auf einem vergilbten Plakat, mit Reißnägeln an der dicken Linde befestigt, bittet die Landjugend zum Tanz.

    In dem schmucklosen Einfamilienhaus in der Hintergasse ist niemand willkommen. „Ich sage nichts“, ruft Rosemarie K. mit viel Zorn in der Stimme und lässt sofort die Rollläden herunter.

    Die Nachbarschaft bewegt sich jetzt hinter Gardinen, viele hören wohl zu. Und fragen sich wie schon seit mehreren Wochen: Wo ist bloß der Ehemann von Rosemarie K.? Was mag passiert sein?

    Es ist ein realer Krimi, passiert direkt vor der Tür. Und niemand hat es bemerkt: Das spitzgiebelige Haus stand wochenlang unter heimlicher Beobachtung – auch Telefon, E-Mail und Faxgerät wurden überwacht.

    Anfang August dann, keiner hat es so früh am Morgen gesehen, holten Staatsschützer des Landeskriminalamts (LKA) Rheinland-Pfalz den Hauseigentümer Manfred K. ab. Seitdem sitzt der 60-Jährige auf Anordnung des Ermittlungsrichters am Bundesgerichtshof in Untersuchungshaft.

    Die Karlsruher Bundesanwaltschaft und das LKA in Mainz ermitteln in einem harten Polit- und Spionagethriller:

    Manfred K. soll jahrelang auf dem 1400 Hektar großen US-Militärflughafen Ramstein die geheimsten Programme und Codeschlüssel für weltweite Luftlandeoperationen der US-Streitkräfte gestohlen haben.

    Die Fahnder haben klare Hinweise darauf, dass Manfred K. die brisante Ware bereits verkauft hat – womöglich sogar an Feinde und potenzielle Kriegsgegner der USA.

    Ein Beleg für dieses Geschäft könnten die circa 6,5 Millionen Euro sein, die Fahnder des Mainzer LKA auf Tarnkonten von Manfred K. in Luxemburg und in London entdeckten.

    Die Affäre, die nahezu unbemerkt in der Pfalz begann, hat längst das Pentagon in Washington erreicht. Angespannt verfolgt das US-Verteidigungsministerium die Ermittlungen in Deutschland. Das Allied Command Counterintelligence (ACCI), die Spionageabwehr der Nato, muss über seine Büros in Heidelberg und Ramstein permanent Bericht erstatten.

    Ramstein Air Base, auf dem 35 000 Soldaten und 6000 Nato-Zivilisten wie Manfred K. arbeiten, ist immerhin der größte Luftwaffenstützpunkt außerhalb der USA. Auch die Nato-Kommandobehörde zur Führung von Luftstreitkräften ist hier untergebracht.

    Über zwei Start- und Landebahnen wickeln die USA Truppen-, Fracht- und Evakuierungsflüge ab. Verletzte GIs landen hier und werden anschließend in Landstuhl behandelt. Kampfbrigaden der 101. oder der 82. Luftlandedivision sowie Spezialeinheiten wie Rangers, Delta Force oder Navy Seals fliegen von der Pfalz aus in den Einsatz. Bis 2005 lagerten in Ramsteins Bunkern 130 Atomwaffen.
    Der militärische Schaden, verursacht durch den mutmaßlichen Verräter Manfred K., ist offenbar gigantisch. „Die weltweite Eventualplanung für Krisen- und Kriegseinsätze müsste komplett neu gemacht werden, weil der potenzielle Gegner alles weiß. Das bedeutet jahrelange Generalstabsarbeit“, sagt Erich Schmidt-Eenboom, einst Sicherheitsoffizier der Heeresflugabwehr 1 in Hannover und heute Autor von Geheimdienst-Büchern.
    FOCUS Magazin | Nr. 44 (2012)
    Verrat bei der Nato – Seite 2
    dpa
    Fallschirmspringer der US-Armee verlassen in Ramstein ein Transportflugzeug
    Ob und an wen Manfred K. die Militärdaten aus Ramstein für die bislang entdeckten Millionen verscherbelt hat, ist derzeit noch ungeklärt. Der Spezialist für Informationstechnik und Telekommunikation, den Kollegen und Nachbarn als kontaktscheuen Eigenbrötler beschreiben, macht kaum Angaben zur Sache. Die verdächtigen Millionen will er bei Bankgeschäften verdient haben.

    Die LKA-Leute fanden heraus, dass K., seit 1991 in Ramstein beschäftigt, die auf mehrere Sticks überspielten Geheimdaten ausgedruckt haben muss. Papier fand sich indes nicht mehr – hat also jemand dafür in harter Währung bezahlt?

    „Russlands Militärgeheimdienst GRU würde für solches Material zehn Millionen Dollar auf den Tisch legen – ohne auch nur mit der Wimper zu zucken“, behauptet ein Spionageabwehr-Experte des Bundeskriminalamts im Gespräch mit FOCUS.

    Die Ermittlungen gegen Manfred K., der als Nato-Mitarbeiter im Monat mehr als 6000 Euro netto verdiente und morgens mit seinem koreanischen Kleinwagen nach Ramstein fuhr, orientieren sich derzeit an Paragraf 96 des Strafgesetzbuches. Die „landesverräterische Ausspähung“ von Staatsgeheimnissen wird demnach mit Gefängnis bis zu zehn Jahren bestraft.

    Sollte jedoch ein klarer Kontakt zu einem ausländischen Geheimdienst nachgewiesen werden, könnte die Strafe härter ausfallen. So erging es in den 80er-Jahren einem Mitarbeiter der 8. US-Luftlandedivision in Mainz, der geheime Unterlagen an die Russen verkauft hatte. Der Mann wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.

    Die Ermittler haben in diesen Tagen ziemlich viel Spaß daran, dass sich der mutmaßliche Datenräuber Manfred K. letztlich selbst ans Messer geliefert hat. Der Delinquent wollte schlauer als alle Sicherheitsbehörden sein – und fiel damit voll auf die Nase.

    „60 Jahre“, sagte der stets gepflegte 1,75 Meter große Mann zu einem Nachbarn, „sind doch kein Alter.“ K. und seine Frau, obwohl schwer zuckerkrank, schwärmten davon, nach Mittelamerika auszuwandern. Seinen vorzeitigen Ruhestand wollte K. mit einem Trick erzwingen.

    Schritt eins: K. spendete eine größere Geldsumme an die vom Verfassungsschutz beobachtete – aber nicht verbotene – NPD.

    Schritt zwei: K. schrieb anonym an das Kölner Bundesamt für Verfassungsschutz und teilte als angeblich treuer Staatsbürger mit, dass ein gewisser Herr Manfred K. aus 67725 Börrstadt/Pfalz, Datenspezialist auf dem US-Fliegerhorst Ramstein und befugt zum Umgang mit Geheimpapieren, ein Unterstützer der rechtsradikalen NPD sei. Schritt drei – wie K. hoffte: Das Bundesamt für Verfassungsschutz wird dem Nato-Mitarbeiter K. keinen weiteren Zugang zu Dossiers gestatten.

    Schritt vier – wie K. glaubte: Die Nato wird K. mit guten Bezügen in den vorzeitigen Ruhestand schicken. Und tschüss!
    So kam es aber nicht. Die Kölner Behörde ließ K. pro forma den Sicherheitscheck bestehen und verständigte parallel die Kollegen vom Nato-Abwehrdienst ACCI.
    FOCUS Magazin | Nr. 44 (2012)
    Verrat bei der Nato – Seite 3
    dpa
    Drehscheibe Ramstein: Die gestohlenen Dossiers liefern Informationen über die Logistik der Nato
    Jetzt begann die konzertierte Aktion gegen den vermeintlichen Maulwurf. Spezialisten der US-Streitkräfte stellten mit Entsetzen fest, dass Manfred K. wohl seit Jahren auf sensibelste Daten zugreifen konnte. Das Mainzer LKA, mittlerweile von der Bundesanwaltschaft eingeschaltet, fand bei seinen verdeckten Ermittlungen heraus: K. hatte offenbar einen über Funk gesteuerten und von außen nicht zu knackenden Datentunnel geschaffen. Mit ihm konnte er die illegal abgezweigten Infos direkt von seinem Büro in Ramstein auf den Heimcomputer in Börrstadt überspielen.

    Nach Feierabend war´s dann wohl ein Kinderspiel: K. soll die erbeuteten Daten auf USB-Sticks gespeichert haben.

    Die zeitgleiche Überwachung des Informatikers brachte keine Erkenntnisse. Das Ehepaar lebt völlig isoliert in Börrstadt. Niemand rief an. Niemand kam ins Haus, keine Freunde, keine Verwandten. Gelegentlich telefonierte K. mit seinem 88-jährigen Schwiegervater, der ganz in der Nähe einen Bauernhof besitzt und gegenüber FOCUS beteuerte: „Der Manfred ist ein lieber, ehrlicher und fleißiger Mensch. Bei Reparaturen auf dem Hof hat er mir stets geholfen. Der spioniert doch nicht, nie und nimmer.“

    Kurz nach K.´s Verhaftung setzte eine penible Hausdurchsuchung ein. Beschlagnahmte Unterlagen, zum Teil verschlüsselt, lieferten Hinweise auf die versteckten Millionenkonten.

    Die allerbesten Beweise waren raffiniert versteckt. Einen USB-Stick entdeckten die Fahnder in einem Einweckglas mit Kompott, ein anderer lag unter gut duftenden Lavendelblättern. Als die Beamten damit drohten, bei der Suche nach weiteren Beweisen den Fußboden aufzustemmen und die recht neue Küche auseinanderzunehmen, soll die Pfälzer Hausfrau Rosemarie K. schnell nachgegeben haben: Somit fanden die Ermittler schließlich zwei weitere Sticks mit zunächst seltsamen Inhalten.

    Bei der ersten Überprüfung der Datenspeicher stießen die LKA-Ermittler auf Bilder aus Panama, auf Fotos von Schiffen und auf lustige Seemannslieder. Manfred K. hatte sofort eine Erklärung dafür: Er wolle womöglich mit seiner Frau nach Panama auswandern, und die Seefahrt mitsamt ihren Liedern, die habe ihn schon immer fasziniert.

    Die anderen Daten konnte der Untersuchungshäftling überhaupt nicht erklären: Im Umfeld der gespeicherten Reise- und Seemannsfolklore waren, handwerklich sehr geschickt, geheime Daten von der Ramstein Air Base versteckt. Ein Volltreffer für das LKA.

    So viel Raffinesse hatten die meisten Fahnder noch nie erlebt. Deshalb baten sie um eine ungewöhnliche Amtshilfe: Der Militärische Abschirmdienst (MAD), der Geheimdienst der Bundeswehr, wurde um die Bereitstellung eines Bodenradars gebeten. Mit diesem High-Tech-Gerät können die besten Verstecke im Boden aufgespürt werden.

    Zunächst wieherte der Amtsschimmel. Der MAD zierte sich, da er das gesetzlich geregelte Trennungsgebot bei der Kooperation von Nachrichtendienst und Polizei verletzt sah. Schließlich kam das grüne Licht – und Rosemarie K. wurde wirklich wütend.

    Vor dem Einsatz des Bodenradars räumte ein Trupp der Polizei das gesamte Haus aus – alles landete im Garten, mit einer großen Plane tagelang vor Wind und Wetter geschützt. Doch der Aufwand sollte sich lohnen. Zwei weitere Sticks wurden entdeckt – und ein Gelddepot mit ein paar tausend Euro unter der Badewanne.

    Ein Videoteam der Polizei dokumentierte die Zwangsräumung und die anschließende Handwerkerleistung: Alle Tapeten, zumeist noch mit Blümchenmuster aus den 50er-Jahren, mussten runter.
    Rosemarie K. kennt da kein Pardon. Für das staatliche Stühlerücken verlangt sie jetzt Schadensersatz.

    Montag, 29.10.2012, 00:00 · von FOCUS-Reporter Josef Hufelschulte und FOCUS-Redakteur Marco Wisniewski
    AFP

    Find this story at 29 October 2012

    © FOCUS Online 1996-2013

    Nato-Geheimarmeen: Bundesregierung überprüft Einleitung eines Ermittlungsverfahrens

    Staatsminister Eckhard von Klaeden bestätigt Auflösung deutscher Gladio-Einheiten im September 1991

    Nun ist auch die Bundesregierung auf den Plan gerufen: Die Vorwürfe des Duisburger Historikers Andreas Kramer, wonach der Bundesnachrichtendienst (BND) an Anschlägen auf Strommasten in Luxemburg beteiligt war (Stay Behind – Agenten sterben einsam ), werden derzeit auf Veranlassung der Bundesregierung überprüft.

    Das geht aus einer Antwort von Staatsminister Eckhard von Klaeden (CDU) hervor, die der Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, Andrej Hunko, auf seiner Internetseite veröffentlicht hat. Hunko wollte im April wissen, ob die Bundesregierung über Details zur Beteiligung des BND an den Anschlägen in Luxemburg vor beinahe 30 Jahren verfügt und welche Anstrengungen vonseiten der Bundesregierung unternommen wurden, um die Verwicklung deutscher Gladio-Einheiten in mögliche weitere Anschläge aufzuklären.

    Klaeden ließ verlauten, dass “eine Prüfung der einschlägigen Unterlagen … bislang keine Hinweise ergeben (hat), die die … angesprochenen Sachverhalte bestätigen könnten”. Gleichzeitig erklärte Klaeden, dass dessen ungeachtet, “die Bundesregierung eine weitere Prüfung veranlasst” habe, “unter anderen die Prüfung, ob ein Ermittlungsverfahren einzuleiten ist”. Klaeden sagte außerdem zur Existenz der deutschen Gladio-Einheiten: “Infolge der weltpolitischen Veränderungen hat der Bundesnachrichtendienst in Abstimmung mit seinen alliierten Partnern zum Ende des 3. Quartals 1991 die Stay-behind-Organisation vollständig aufgelöst.” Anzeige

    Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Daniele Ganser, der intensiv zu den Geheimarmeen der Nato geforscht hat, sagte gegenüber Telepolis, dass sich Deutschland sehr schwer tue, einer Aufarbeitung des Kapitels Gladio im eigenen Land zu stellen.

    In Deutschland hat man versucht, die Gladio-Forschung zu verhindern, aber das wird nicht gelingen, das Thema ist zu wichtig, gerade auch wegen den vermuteten Verbindungen zum Anschlag in München von 1980.
    Daniele Ganser

    Ganser erklärte, dass es es in Deutschland zunächst nur hinter verschlossenen Türen, im November 1990, eine Bestätigung der Stay-behind-Strukturen gab:

    “Aber in der Öffentlichkeit log man die Bevölkerung an”, so Ganser weiter. Am 30. November 1990 habe Staatsminister Lutz Stavenhagen im Namen der Regierung Kohl gesagt, dass es Gladio-Einheiten in Deutschland nie gab. “Das war eine glatte Lüge. Kohl wollte vor den ersten gesamtdeutschen Wahlen keinen Geheimdienstskandal.”

    Bislang ist es nicht einfach, die Glaubwürdigkeit Kramers einzuschätzen. Seine Äußerungen zum Anschlag auf das Münchner Oktoberfest 1980 könnten, wenn sie sich als richtig herausstellen, zu einem Staatsskandal führen (BND und Gladio in Oktoberfestattentat verwickelt?).

    Marcus Klöckner 09.05.2013

    Find this story at 9 May 2013

    Dossier Von Nato-Geheimarmeen, Geheimdiensten und Terroranschlägen Gladio, Stay behind und andere Machenschaften

    Copyright © 2013 Heise Zeitschriften Verlag

    «Es war Nato gegen Nato»

    Im Luxemburger Jahrhundert-Prozess zu den Bombenattentaten in den 80er-Jahren sagte Andreas Kramer am Dienstag aus, der in einer eidesstaatlichen Erklärung behauptete, sein Vater habe als Geheimdienst-Mitarbeiter die Anschläge in Luxemburg (und auch der Schweiz) koordiniert. Claude Karger, Chefredaktor des Luxemburger «Journal», begleitet den Prozess.

    Der Historiker Andreas Kramer (rechts) unterhält sich mit Verteidiger Gaston Vogel in einer Prozesspause. (Bild: Pierre Matgé/Editpress)

    Der «Stay Behind»-Leiter des Bundesnachrichtendiensts, Johannes Kramer alias «Cello» stecke hinter den Bombenattentaten im Grossherzogtum, die mithilfe von BND- und MI6-Agenten und zehn Luxemburger Unterstützern, die wiederum eigene Helfer angeheuert hätten, verübt wurden. Das sagte gestern sein Sohn, Andreas Kramer, unter Eid vor Gericht (siehe dazu den Artikel der TagesWoche «Der Sohn des Agenten»). Kramer Junior hatte bereits am 13. März eine eidesstattliche Erklärung abgegeben. Am 18. Prozesstag im «Bommeleeër»-Prozess gab er gestern ausführlich und detailliert Auskunft über die Informationen, die ihm sein im vergangenen November verstorbener Vater über Jahre mitgeteilt hat.

    Dieser habe ihm mit dem Tod gedroht, falls er mit seinem Wissen an die Öffentlichkeit gehen sollte. Kramer Junior soll bei den Gesprächen auch erfahren haben, dass sein Vater, der ihn als «Stay Behind»-Agent habe aufbauen wollen, unter anderem auch verantwortlich für das blutige Attentat 1980 auf dem Münchner Oktoberfest (13 Tote und 211 zum Teil schwer Verletzte) war. Auf die Frage der vorsitzenden Richterin Sylvie Conter, weshalb er nicht mit den Informationen an deutsche Behörden gegangen sei, drückte der Zeuge sein Misstrauen gegenüber der deutschen Justiz aus, die im Fall München gar nicht weiter ermitteln wolle.
    Auch in Anschläge in Italien, München und Belgien verwickelt

    Die Attentate in Italien, in München und in Belgien seien Teil eines Beschlusses auf höchstem Nato-Niveau gewesen, genauer gesagt im «Allied Clandestine Committee», in das auch Luxemburg mit eingebunden war.

    Das ACC wurde damals von Kramer Seniors direktem Vorgesetzten, dem deutschen General Leopold Chalupa, dem damaligen Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte Euro Mitte (CENTAG) geführt. Der Luxemburger «Service de Renseignement» sei direkt in die Befehlskette eingebunden gewesen. Als Koordinator verschiedener Operationen mit Geheimdiensten aus Deutschland, Grossbritannien und dem Benelux-Raum habe Kramer Senior sehr wohl Kontakt mit dem damaligen Geheimdienstchef Charles-Hoffmann gehabt, auch wenn dieser das abstreite, so sein Sohn vor Gericht.

    Der auch dabei bleibt, dass Hoffmanns «Stay Behind»-Truppe für sämtliche Sprengstoffdiebstähle in den Jahren 1984 bis 1985 verantwortlich war. Der Luxemburger SB soll übrigens nicht nur – wie offiziell immer behauptet wird – aus Funkern und Helfern bestanden haben, sondern auch eine «Angriffsgruppe», für die es einen speziellen Operationsleiter gab. Hoffmann habe die Gruppen strikt voneinander abgeschottet. Die Eskalation der Aktion in Luxemburg habe allerdings sein Vater betrieben, am Luxemburger Geheimdienstchef vorbei und auch ohne seinen Vorgesetzten Chalupa ins Bild zu setzen. Kramer Junior sagte, dass von deutscher, respektive Alliierter Seite etwa 40 Männer an den Anschlägen beteiligt waren – ausser an jenem in den Kasematten, das von «Mitläufern» verübt worden sei.
    «Nützliche Idioten»

    In wechselnden Gruppen. Jedesmal drei bis vier Agenten hätten sich nach Luxemburg begeben und seien dort von den von Kramer angeworbenen «Kontakten», die über die notwendigen Ortskenntnisse verfügten, begleitet worden. Namen habe sein Vater ihm nicht genannt, so der Zeuge, lediglich der Name Geiben sei gefallen. Ausserdem habe Kramer Senior gesagt, dass Leute aus der Gendarmerie rekrutiert wurden, insbesondere gute Motorradfahrer. Als «nützliche Idioten» habe Kramer Senior diese Helfer bezeichnet.

    Von einem Motorrad soll übrigens auch der Sprengsatz beim EG-Gipfel auf Kirchberg im Dezember 1985 abgeworfen worden sein. Die Sprengung des Wochenendhauses in Bourscheid im April 1985 soll übrigens ein Testlauf für die Kramer-Agenten gewesen sein, die danach Cegedel-Anlagen massiv ins Visier nahmen. Übrigens: Johannes Kramer selbst habe die Sprengfalle in Asselscheuer konzipiert und mit installiert. Eigenhändig habe er sogar drei der Erpresserbriefe an die Cegedel selbst geschrieben. Andreas Kramer hinterliess gestern eine DNA-Probe bei den Ermittlern, um sie mit Spuren zu vergleichen, die auf den Schreiben gefunden wurden.

    Zurück zu Charles Hoffmann: Der habe als Geheimdienstchef die Anschläge natürlich nicht akzeptieren können. Schliesslich trug er zum Teil die Verantwortung für die Sicherheit des Landes. Also habe er sich an CIA und FBI gewandt, in der Hoffnung, dass die Amerikaner dem Spuk eine Ende machen indem sie auf höchster Nato-Ebene intervenieren. «Es war Nato gegen Nato», fasste Andreas Kramer die Lage zusammen. «Die CIA war Hoffmanns einzige Chance, sich selbst zu schützen», sagt Kramer. Zwei Ermittler des FBI seien seinem Vater und dessen Einsatztruppe damals eng auf den Fersen gewesen.
    «Mit Hand und Fuss»

    1986 wurde Luxemburg aus dem Nato-Spannungsprogramm rausgenommen, deshalb hätten die Anschlagsserie plötzlich aufgehört. «Mein Vater wusste, dass mit Ermittlungen in der «Bommeleeër»-Affäre zu rechnen sei», sagt Andreas Kramer. Der BND-Agent sei übrigens bestens über den Stand der Ermittlungen in Luxemburg informiert gewesen. Auch lange nachdem er aus dem offiziellen Dienst ausgeschieden war. Anfang 2007 habe er seinem Sohn bereits anvertraut, dass die beiden angeklagten Ex-Gendarmen Marc Scheer und Jos Wilmes nichts mit den Bombenanschlägen zu tun hatten.

    Zu dem Zeitpunkt wusste die Öffentlichkeit hierzulande noch nicht, dass die beiden zusehends ins Visier der Fahnder gerieten. Wo sein Vater die Informationen her hat, wusste Andreas Kramer gestern nicht zu sagen. Kramer Senior hatte beim Verschwinden zahlreicher Beweisstücke offenbar seine Finger im Spiel. Diese, die, wie beim Prozess zu hören war, nur sehr ungenügend gesichert waren, habe er mit Unterstützung von SREL-Chef Hoffmann verschwinden lassen. Der keine Wahl gehabt habe, als mit anzupacken, die ganze Angelegenheit unter den Teppich zu kehren. Hoffmann hat in einem Interview bereits bestritten, dass er irgendetwas mit Johannes Kramer zu tun hatte und dass der Geheimdienst in die Bombenanschläge verwickelt war.

    Das Gericht überlegte gestern, ob Charles Hoffmann nicht sehr zeitnah zu den Aussagen von Andreas Kramer gehört werden sollte. Der Zeuge wird darum auch heute Mittwoch noch vor Gericht stehen. Der beigeordnete Staatsanwalt Georges Oswald hätte gerne noch präzisere Informationen zu einzelnen Punkten, die von Kramer angesprochen wurden. Seine Aussage dass er in drei Stunden zuviel «generelles Blabla» gehört habe, sorgte sowohl beim Zeugen selbst, als auch bei der Verteidigung für energische Reaktionen. «Die drei letzten Stunden waren die ersten drei, in der mit Kopf und Fuss über «Stay Behind» gesprochen wurde», hielt Me Gaston Vogel entgegen. Die Ermittlungen seien trotz vieler Indizien nie in diese Richtung weiter getrieben worden.

    Verteidigung zitiert aus Top-Secret-Dokumenten

    Die «Top Secret»-Dokumente vom Mai, respektive September 1985, die die Verteidigung gestern vorbrachte, tragen die Unterschrift des damaligen Premiers Jacques Santer. Der genehmigte in den 1980ern eine Reihe von Übungen von Geheimdienstagenten mit «services clandestins» aus Belgien, Frankreich und Deutschland. Die Rede geht klar und deutlich von «Exercices Stay Behind» «dans le cadre de l‘instruction pratique des agents SB». Die Missionen: «diverses opérations d‘infiltration et d‘exfiltration de matériel et de personnel par la voie aérienne aussi bien que par la voie terrestre». Nicht nur ein Indiz dafür, dass hinter dem offiziell als «schlafendes» Funker- und Schleuser-Netzwerk dargestellten geheimen Netzwerk viel mehr steckt. Sondern vor allem dass Parlament und Öffentlichkeit in diesem Zusammenhang offenbar die volle Wahrheit vorenthalten wurde. Am 14. November 1990 trat Jacques Santer vor das Parlament mit folgender Aussage nachdem in ganz Europa «Stay Behind»-Netzwerke : «Je dois vous dire que j‘ai été aussi surpris que le Ministre belge d‘apprendre les activités de ce réseau qui ont défrayé le public et je ne crois pas qu‘un autre membre du Gouvernement en ait eu connaissance». Dabei unterschrieb der Premier regelmässig Genehmigungen für SB-Missionen!

    10.4.2013, 11:31 Uhr

    Find this story at 10 April 2013

    Copyright © 2013 tageswoche.ch

    BND und Gladio in Oktoberfestattentat verwickelt?

    Duisburger Historiker Andrea Kramer behauptet, sein Vater sei für den Anschlag mit verantwortlich gewesen

    Sagt Andreas Kramer die Wahrheit? War sein Vater für das Attentat auf dem Münchner Oktoberfest aus dem Jahr 1980 verantwortlich? Wenn es stimmt, was der Duisburger Historiker derzeit erzählt, dann steht der Bundesrepublik ein gewaltiger Skandal bevor. Telepolis berichtete bereits ausführlich über Kramer und seine Rolle in dem derzeit in Luxemburg stattfindenden Bommeleeër-Prozess (Bombenleger), bei dem zwei ehemalige Polizisten, die Mitglieder einer Spezialeinheit der Luxemburger Polizei waren, angeklagt sind (Stay Behind – Agenten sterben einsam, BND-Schattenmann Kramer in tödlicher Mission?). Ihnen wird zur Last gelegt für diverse Anschläge auf Infrastruktureinrichtungen, die vor beinahe 30 Jahren in Luxemburg verübt worden sind, verantwortlich zu sein.

    Was zunächst lediglich nach einem inner-luxemburgischen Fall aussieht, hat sich schnell zu einem Prozess entwickelt, in dem das dunkle Kapitel der NATO-Geheimarmeen, die unter dem Namen Gladio oder Stay Behind bekannt wurden (Der lange Arm von Gladio und das Eingeständnis eines Bild-Reporters), neu in das Licht der Öffentlichkeit rückt.

    Kramer, der immerhin unter Eid in Luxemburg ausgesagt hat, dass sein Vater, der Offizier der Bundeswehr, Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) und dazu noch in in das Netzwerk der NATO-Geheimarmeen eingebunden war, für das Attentat auf das Münchner Oktoberfest verantwortlich sei, rückt nun auch in das Interesse größerer deutscher Medien.

    In einem ausführlichen Interview vom vergangenen Sonntag in der Münchner Abendzeitung und in einem weiteren Interview in der taz von heute schildert Kramer detailliert den Hergang des Oktoberfestattentats aus seiner Sicht.

    Die offizielle Darstellung, an der es ohnehin genügend Zweifel gibt, ist ein Märchen. Der Terrorakt war eine gezielte und lange vorbereitete Aktion des Bundesnachrichtendienstes, für den mein Vater gearbeitet hat und in dessen Auftrag er auch gehandelt hat.

    Kramer beschreibt weiter, wie sein Vater zusammen mit dem angeblich für das Attentat allein verantwortlichen Gundolf Köhler, der bei dem Anschlag selbst ums Leben kam, die Bombe bei sich zuhause in der Garage gebaut habe.

    Und Kramer weiter: “Das geschah nicht nur mit Billigung, sondern im Auftrag höchster Militär- und Geheimdienstkreise.” Anzeige

    Mit Kramers Vorstoß in die Medienöffentlichkeit gewinnen die Vermutungen, wonach Köhler eben nicht Einzeltäter war, wie es in den offiziellen Berichten immer wieder dargestellt wurde, neuen Auftrieb. Seit vielen Jahren wird vermutet, dass Köhler den Anschlag nur mit Unterstützung von Hintermännern ausführen konnte. (Eine Vielzahl von Links zu den Zweifel rund um das Oktoberfestattentat findet sich hier).

    Mit Kramers Aussagen steht nun erstmalig, neben der offiziellen Version, eine in sich kohärente Schilderung der Hintergründe des Oktoberfestattentats im Raum, in der Planung, Motiv und Täter genau genannt werden. Berliner Filmemacher haben in den vergangenen Wochen einen Beitrag für 3Sat Kulturzeit zum Prozess in Luxemburg ausgearbeitet , der heute Abend im Fernsehen gesendet wird und in dem auch Kramer zu Wort kommt . .

    Kramer: Das passt sehr gut zusammen. Die Gladio-Truppen bestanden zu einem erheblichen Teil aus Neonazis und Rechtsextremisten. Gundolf Köhler, der Bombenleger von München und in der rechtsradikalen Szene eng vernetzt, war von meinem Vater angeworben worden. Er hat sich mehrmals mit ihm an seinem Wohnort in Donaueschingen getroffen, er hat die Komponenten für die Bombe besorgt, er hat sie zusammen mit Gundolf Köhler und einigen anderen Geheimdienstmitarbeitern gebaut.

    Ihr Vater hat die Bombe gebaut? Und er hat auch gewusst, wofür sie eingesetzt werden sollte?

    Kramer: Ja. Die Vorbereitungen für den Anschlag haben eineinhalb Jahre gedauert. Genau genommen wurden in einer Garage in Donaueschingen sogar drei Bomben gebaut. Eine wurde bei einem Test gezündet, eine andere in München verwendet. Was mit der dritten Bombe geschah, weiß ich nicht.

    Und das geschah mit Billigung des Bundesnachrichtendienstes? Oder handelte Ihr Vater nach eigener Überzeugung abseits der Befehlskette?

    Kramer: Das geschah nicht nur mit Billigung, sondern im Auftrag höchster Militär- und Geheimdienstkreise. Gladio war ja eine Organisation, die von der Nato eingefädelt worden war.

    Marcus Klöckner 07.05.2013

    Find this story at 7 May 2013

    Copyright © 2013 Heise Zeitschriften Verlag

    PsyOps in Luxemburg – welche Rolle spielte der BND? Die vorgetäuschten Terroranschläge bringen die Geheimdienste in Verlegenheit

    Die eidesstattliche, vor einem Luxemburger Notar abgegebene Versicherung des deutschen Historikers Andreas Kramer, der über die geheimdienstliche Tätigkeit seines verstorbenen Vaters berichtet, ist inzwischen online veröffentlicht worden. Johannes Karl Kramer, vormaliger Soldat zuletzt im Range eines Hauptmanns im Verteidigungsministerium, war auch hochrangiger Agent des BND gewesen. Seinem Sohn zufolge war Kramer Operationsleiter von GLADIO/Stay Behind und koordinierte Einsätze in Deutschland, den Benelux-Staaten und der „neutralen“ Schweiz. Über Kramers Schreibtisch sollen die Bombenleger-Aktionen koordiniert worden sein. Zweck der Operationen waren vordergründig Übungen für den Fall einer sowjetischen Invasion, konkret aber dienten sie zur psychologischen Kriegsführung in Friedenszeiten. So sollte die eigene Bevölkerung terrorisiert werden, um sie hierdurch auf einen Rechtsruck gegen die vermeintlichen Gegner im linken Spektrum einzuschwören.

    Kramer soll alle derartigen Aktionen mit dem späteren Chef des Luxemburger Geheimdienstes SREL, Charles Hoffmann, abgestimmt haben, der das Personal ausgesucht habe. Dieser soll in den 1970er Jahren an einem noch heute existenten NATO-Objekt in Sardinien für klandestine Spezialeinsätze ausgebildet worden sein. Hoffmann, der die Vorwürfe zurückweist, soll Gründungsmitglied des Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e.V. sein, in dem u.a. Geheimdienst-Veteranen der Öffentlichkeit bei der Interpretation der Realität behilflich sein wollen. Vor der 2003 erfolgten Gründung dieses Clubs der Spionage-Opas besorgte derartige Propaganda das damalige „Institut für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik“, das der umstrittene Verfassungsschützer Hans Josef Horchem aufgezogen hatte. Von Anfang an dabei war der als Journalist posierende BND-Agent Wilhelm Dietl. Auch dieses Institut, das zu RAF-Zeiten die Presse mit hauseigenen „Terrorismus-Experten“ versorgte, wurde ebenfalls 2003 neugegründet, um nunmehr der Welt vom islamischen Terror zu künden.

    Die Sekretärin des BND-Strategen Kramer hatte in den 1970er Jahren tragische Berühmtheit erlangt. Es handelte sich um die rechtsgerichtete Heidrun Hofer, die von einem vermeintlich deutschen „Hans Puschke“ verführt wurde, der sie scheinbar für eine in Südamerika angesiedelte Alt-Nazi-Organisation anwarb. Tatsächlich allerdings war „Puschke“ der KGB-General Jurij Ivanowitsch Drosdow. Nach ihrer Enttarnung 1976 überlebte Hofer einen Suizidversuch. Doch auch Kramer soll nach Aussage seines Sohnes seit 1973 Doppelagent gewesen sein und an Moskau berichtet haben. Dies bedeutet nichts weniger, als dass das bis heute streng geheime GLADIO-Netzwerk auf hoher Ebene verraten worden war. Die Saboteure wären im Ernstfall daher sabotiert gewesen.

    Nachdem die geheimnisvollen Bombenanschläge, die seinerzeit Kommunisten und „Ökoterroristen“ in Misskredit brachten, nunmehr NATO-Geheimagenten zugeschrieben werden, bietet sich nun ein praktischer Sündenbock an. Im gestrigen Prozesstag, den das Luxemburger Wort protokollierte, wurde der einstige Waffenmeister der Luxemburger Polizei, Henri Flammang, für die übliche Rolle eines „Verwirrten“ gehandelt. Flammang soll krankhafter Waffennarr gewesen sein, der sogar sichergestellte Tatwaffen aus emotionalen Gründen nicht zerstören wollte. Bei Hausdurchsuchungen seien bei Flammang 434 Schusswaffen und über 70 kg Sprengstoff gefunden worden. Flammang soll unter wahnhaften Angstvorstellungen vor einer sowjetischen Invasion gelitten haben und sei vom Luxemburger Geheimdienst SREL als Agent angeworben worden. Flammang starb nicht durch die Hand eines Rotarmisten, sondern 1995 durch die eigene. Im Prozess wurde am Montag von einem angeblichen Abschiedsbrief gesprochen, in welchem sich Flammang als der Bombenleger zu erkennen gegeben habe. Das angebliche Dokument liegt jedoch bislang nicht vor.

    Zeugenaussagen berichten von vier Tätern. In Verdacht stehen neben den beiden angeklagten Polizisten und dem verstorbenen Waffenmeister Flammang der Gründer der Spezialeinheit BMG Ben Geiben, dessen verstorbener Stellvertreter Jos Steil – sowie ein Herr namens Jean Nassau, den Zeugen am Tatort gesehen haben wollen. Herr Nassau war vom britischen Militär ausgebildet worden und brachte es in der Luxemburger Armee zum Rang eines Capitaine. Geboren wurde Herr Nassau als Jean Félix Marie Guillaume Prinz von Luxemburg, verzichtete jedoch 1986 auf sein Anrecht auf die Thronfolge.

    Markus Kompa

    19 – 03 – 2013

    Find this story at 19 March 2013

    Copyright © 2013 Heise Zeitschriften Verlag

    Luxemburg: Deutscher BND-Mann bei Stay Behind Terroranschlägen involviert

    Hinter Bombenattentaten in Luxemburg, welche mithilfe von BND- und MI6-Agenten und zehn luxemburgischen Unterstützern vollzogen wurden, steckt Medienberichten zufolge der Stay-Behind-Leiter des Bundesnachrichtendienstes, Johannes Kramer (Alias Cello). Die zehn luxemburgischen Unterstützer sollen demnach eigens weitere Helfer rekrutiert haben. Der Sohn von Johannes Kramer, Andreas, hatte dies unter Eid vor Gericht ausgesagt. Eine eidesstattliche Erklärung wurde bereits am 13. März dieses Jahres abgegeben. Der Sohn von Kramer gab zu verstehen, dass er sein Wissen nicht hätte an die Öffentlichkeit bringen dürfen, da der Vater ihm mit dem Tode gedroht hätte. Der Stay-Behind-Leiter des Bundesnachrichtendiensts, Johannes Kramer, war im November vergangenen Jahres verstorben. Auch hätte sein unter Eid vor Gericht aussagender Sohn in Gesprächen erfahren, dass sein Vater für das blutige Attentat 1980 auf dem Münchner Oktoberfest verantwortlich gewesen war. Kramer Senior wollte seinen Sohn demnach auch als Agenten für das Stay-Behind-Netzwerk anwerben. Auf die Frage vom Gericht hin, warum der Sohn denn nicht an deutsche Behörden herangetreten sei, sagte dieser, dass er Misstrauen gegen diese hegte, im Fall München hätte man gar nicht ermitteln wollen. Attentate in Italien, Belgien oder München waren Teil eines Beschlusses auf höchstem NATO-Niveau. Hier benannte man das Allied Clandestine Committee, in welchem auch Luxemburg mit eingebunden war. Jenes Allied Clandestine Committee soll damals von dem direkten Vorgesetzten von Kramer Senior geführt worden sein. Bei dieser Person handelt es sich um den deutschen General Leopold Chalupa, der ehemalige Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte Euro Mitte (CENTAG). Auch sei der luxemburgische Nachrichtendienst Service de Renseignement de l’Etat (SRE) in die Befehlskette mit eingebunden gewesen. Der «Stay Behind»-Leiter des Bundesnachrichtendiensts, Johannes Kramer, soll nach Angaben seines Sohnes als Koordinator bei Operationen mit Geheimdiensten aus Deutschland, Großbritannien und dem Benelux-Raum mitgewirkt haben, auch stand er im Kontakt mit dem ehemaligen Geheimdienstchef Charles-Hoffmann, obwohl dieser den Kontakt abstritt. Kramer Senior hätte verschiedene rekrutierte Figuren als “nützliche Idioten” bezeichnet. Im Jahr 1986 wurde Luxemburg aus dem Stay-Behind-Netzwerk (Spannungsprogramm) herausgenommen, womit die Anschlagsserie aufgehört hatte. Mehr dazu hier bei der TagesWoche: Bommeleeër-Affäre – “Es war Nato gegen Nato”

    15.04.2013

    Find this story at 15 April 2013

    Copyright © Glaronia.com

    Geheimdienst SREL: EX-Chef Hoffmann über Stay Behind-Zelle in Luxemburg

    Beim luxemburgischen Untersuchungsausschuss stand am Dienstag Charles Hoffman als dritter Geheimdienstdirektor Rede und Antwort. Dieser leitete den SREL in den Jahren von 1985 bis 2003. Beigetreten war er dem Dienst 1976. Es ging bei der Befragung unter anderem auch um das sogenannte “Stay Behind” Netzwerk. Vor Beginn der Erklärung sagte Hoffmann, dass der Geheimdienst niemals für eine “politische Partei” gearbeitet hätte. Mit Blick auf die Bommeleeër-Affäre könne er keine Angaben machen, da die Staatsanwaltschaft in der Sache noch ermitteln würde, so der Ausschusspräsident Alex Bodry. Hoffmanns Aufgabenbereich war die Gegenspionage und die Terrorbekämpfung. Als EX-Chef des SREL gab er auch wenige Details über die Stay-Behind-Zelle in Luxemburg bekannt, die er leitete. “Bis zu” zwölf Personen gehörten dieser an, welche einander nicht kannten, hieß es. Selbst er hätte nicht gewusst, wer der Zelle angehöre. Im Fall einer angenommenen Besetzung (Sowjet) in den Zeiten des Kalten Krieges wäre es die Aufgabe der Untergrundzelle gewesen, Informationen über den Feind zu liefern, so Hoffmann. Bei logischer Betrachtung hört sich dies ein “wenig” ominös an, dass Hausfrauen, Lehrer, Handwerker und Eisenbahner im “Fall einer Besetzung” einen auf “Spitzel” machen sollten, um so Informationen zu gewinnen. Für derartige Aufgaben standen sicherlich auch offizielle Strukturen in Militär etc. bereit, in einem angenommen Fall, dass mit einer “Besetzung” derartige Informationsbeschaffungsaufgaben umgesetzt werden sollten. Innerhalb der Befragung von Hoffmann hieß es unter anderem, dass während den Zeiten des Kalten Krieges, wenn Bürger aus einem Land kamen, das damals zum potenziellen Feind gehörte, man diese beobachtet hätte. Sie „wurden auch gefragt“, ob sie „für uns arbeiten wollen“. Das sei die Arbeit der Spionageabwehr gewesen. Zudem hätte es damals zu seinem Aufgabenbereich gehört, Terrorbekämpfung durchzuführen. Hier erinnerte Hoffmann daran, dass es damals in den Nachbarländern, in den 1970er und 1980er Jahren, aktive Terrorgruppen gegeben hatte. In Luxemburg kontrollierte man auch, ob sich Individuen dieser Gruppen im Land aufhielten. Zu Stay-Behind. Das war eine internationale Struktur der Alliierten, „nicht eine der Nato“. So hätte auch die Schweiz mitgemacht. Die Agenten hätten einander nicht gekannt, er habe sie als Chef auch nicht gekannt. Nur die Person, die das Stay-Behind-Mitglied rekrutiert kannte er. (weiterer Verlauf hier) Eine Woche zuvor wurde der vormalige SREL-Chef Marco Mille vernommen. Dieser wurde 2003 Chef des SREL (Service de Renseignement de l’Etat). Er hätte damals eine “Black Box” vorgefunden, da die [wie üblicherweise praktiziert] Abteilungen voneinander abgeschottet gearbeitet hätten. Die gesammelten Informationen waren “nicht allgemein” verfügbar, was auch für Informationen in den Dossiers der Bombenanschläge und “Stay Behind” gegolten habe, so Mille. Nach seinen Angaben wollte er das etablierte Abschottungssystem [Anm. z.B. Matrjoschka-Prinzip, Zwiebelring oder Pyramidal] “reformieren”, was jedoch “nicht gut” angekommen sei. Es habe große Widerstände gegenüber Neuerungen gegeben, sagte der Ex-SREL-Chef. (weiterführend hier) 21.11.12: Eine Splittergruppe im Geheimdienst? 25.03.12: Luxemburgs Schattenkämpfer Dr. Daniele Ganser zu den Berichten des parlamentarischen Geheimdienstkontrollausschuss über „Stay behind“ und die Rolle des SREL bei den „Bommeleeër“-Ermittlungen – Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen [PDF] (18. Juli 2008) Italien: Das im Jahr 1990 wegen Mordes an drei Carabinieri verurteilte Gladio- und Ordine Nuovo-Mitglied Vincenzo Vinciguerra erklärte zu den Hintergründen der Verbrechen (Strategie der Spannung): „Man musste Zivilisten angreifen, Männer, Frauen, Kinder, unschuldige Menschen, unbekannte Menschen, die weit weg vom politischen Spiel waren. Der Grund dafür war einfach. Die Anschläge sollten das italienische Volk dazu bringen, den Staat um größere Sicherheit zu bitten. […] Diese politische Logik liegt all den Massakern und Terroranschlägen zu Grunde, welche ohne richterliches Urteil bleiben, weil der Staat sich ja nicht selber verurteilen kann.“ Buch zur Thematik “Gladio”: Verdeckter Terror – Nato Geheimarmeen in Europa – Autor Daniele Ganser (ISBN 978-3280061060) – Daniele Ganser, geb. 1972 in Lugano, ist Historiker, spezialisiert auf Zeitgeschichte nach 1945 und internationale Politik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Friedensforschung, Geostrategie, verdeckte Kriegsführung, Ressourcenkämpfe und Wirtschaftspolitik. Er unterrichtet am Historischen Seminar der Universität Basel und forscht zum “Peak Oil”, dem globalen Kampf ums Erdöl, und dem so genannten “Krieg gegen den Terrorismus”.

    27.01.2013

    Find this story at 27 January 2013

    Copyright © Glaronia.com

    Eine Splittergruppe im Geheimdienst? Ausschuss befasste sich mit dem Lauschangriff auf Colonel Harpes

    (ham) – Die jüngsten Entwicklungen in der Affäre Bommeleeër sowie ein Relikt des kalten Krieges standen am Mittwoch auf der Tagesordnung des parlamentarischen Geheimdienstausschusses, zu der auch Srel-Chef Patrick Heck geladen war. Konkret ging es in der Sitzung um das Netzwerk „Stay Behind“ sowie um den vermeintlichen Lauschangriff auf den ehemaligen Chef der Gendarmerie, Colonel Aloyse Harpes in den Jahren 1985 und 1986.

    Unterliegen die Beratungen des parlamentarischen Ausschusses der Geheimhaltung, so lieferte der Vorsitzende François Bausch dennoch Einblicke in die Erkenntnisse der morgendlichen Sitzung. Im Sinne der Allgemeinheit und da die meisten Elemente bereits in der Öffentlichkeit diskutiert würden, begründete der Abgeordnete gegenüber dem „Luxemburger Wort“ diese Entscheidung.

    Bezüglich des „Stay behind“-Netzwerkes gebe es keine Spuren, dass Verbindungen zu anderen paramilitärischen Gruppierungen bestanden habe, die auch im Ausland operierten. „Stay behind“ war ein Teil des geheimen Gladio-Netzwerkes der Nato, das für den Fall der Besetzung durch feindliche Truppen nachrichtendienstliche Aufklärung leisten und Sabotageakte verüben sollten.

    Kein offizieller Abhörbefehl

    Was nun den Lauschangriff auf Colonel Aloyse Harpes angeht, so habe der „Service de renseignement“ (Srel) keinen Anhaltspunkt gefunden, dass eine solche Aktion auf dem Höhepunkt der Bombenanschläge in den Jahren 1985 und 1986 offiziell verordnet und durchgeführt worden sei.

    Ein Zeuge, der selbst an der Abhöraktion beteiligt gewesen sein will, hatte sich 2009 zu Wort gemeldet und behauptet, der Chef der Gendarmerie sei von der Kaserne auf dem Herrenberg aus ein Jahr lang abgehört worden.

    François Bausch betonte am Mittwoch, dass sich diese Erkenntnisse auf den offiziellen Dokumenten und Aussagen von Mitarbeitern aus jener Zeit stützten.

    Nun könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass eine Gruppierung unabhängig gehandelt habe. „Der Geheimdienst konnte uns aber nicht garantieren, dass es zum damaligen Zeitpunkt keine Unstimmigkeiten innerhalb des Srel gegeben hatte“, betonte Bausch.

    Da die jüngsten Enthüllungen in der Bommeleeër-Affäre immer wieder Ex-Mitarbeiter der damaligen Gendarmerie ins Rampenlicht rückten, und solche auch beim Srel tätig waren, gewinne die Hypothese einer Gruppe, die auf eigene Faust gehandelt haben soll, an Bedeutung.

    Vertrauen in aktuelle Srel-Mitarbeiter

    Im gleichen Atemzug versicherte François Bausch aber, dass der Ausschuss absolutes Vertrauen in die aktuellen Mitarbeiter des Luxemburger Nachrichtendienstes habe. Man dürfe diese Leute nicht in einen Topf mit Ex-Mitarbeitern werfen, die von diesen Enthüllungen betroffen seien. Schließlich sei die Arbeitsweise des Srel vor der Reform des Nachrichtendienstes ein Relikt des kalten Krieges gewesen.

    Der Lauschangriff selbst sei laut Srel-Chef Patrick Heck technisch möglich gewesen, wenn auch mit einer mobilen Abhörvorrichtung. Nun soll der „Service de renseignement“ aber kein solches Gerät besessen haben. Im Gegensatz zur damaligen Gendarmerie, die Aufzeichnungen zufolge in den achtziger Jahren eine mobile Abhörstation bestellt hatte.

    Veröffentlicht am 21.11.12 19:59 Vorlesen

    Find this story at 21 November 2012

    © WORT.LU 2013

    Stay Behind – Agenten sterben einsam: Zeuge Andreas Kramer sagt im Geheimdienstprozess über seinen geheimnisvollen Vater aus

    Im Luxemburger Bombenleger-Prozess wurde am Dienstag der bislang wohl spektakulärste Zeuge Andreas Kramer vernommen. Der Duisburger Historiker hatte vor einigen Wochen u.a. den deutschen Bundesnachrichtendienst in einer eidesstattlichen Versicherung belastet, in den 1980er Jahren in inszenierte Terroranschläge verwickelt gewesen zu sein. Kramers Vater, Johannes Karl Kramer, sei beim BND ein Strippenzieher gewesen, der mit dem damaligen Leiter des Luxemburger Geheimdienstes SREL Bombenanschläge geplant habe, um die Bevölkerung auf einen Rechtsruck einzuschwören.

    Die Aussagen, die Kramer im Luxemburger Gerichtssaal machte, sind sensationell – vielleicht sogar zu sensationell. An einigen Punkten widersprach sich der Historiker, der immerhin unter Eid aussagte. Während von Zeugen die möglichst interpretationsfreie Schilderungen von Tatsachenwahrnehmung erwartet wird, kommentierte Kramer eifrig und verkündete laut Protokoll des LUXEMBURGER WORT, in Deutschland habe es keine Möglichkeit gegeben, Informationen an die Presse und Justiz weiterzugeben, da die Aufarbeitung des Stay-Behind in Deutschland systematisch unterdrückt werde. Der Zeuge Kramer gibt an, in den 1990er Jahren Chefarchivar im Bundestag gewesen und als solcher auch mit Geheimdienstangelegenheiten befasst gewesen zu sein. Für einen Akademiker in ehemaliger Führungsposition, der gerade den Medienauftritt seines Lebens absolviert, war Kramer erstaunlich leger gekleidet. Auch das offenbar fahrige Auftreten und der Mitteilungsdrang des Zeugen fördern nicht gerade seine Glaubwürdigkeit, sondern wecken Assoziationen zu verschrobenen Verschwörungstheoretikern, wie sie etwa im Spielfilm Fletchers Visionen dargestellt werden.

    Was von Kramers Aussagen zu halten ist, was wirklich aus seiner Beobachtung stammt, oder was er aus Büchern übernommen hat oder selbst schlussfolgert, ist schwierig zu beurteilen. Anderseits gibt es viele Sachverhalte, die lange als Verschwörungstheorien galten und lächerlich gemacht wurden, sich dann jedoch als zutreffend herausstellten. Bei Whistleblowern, die etwa eingeschüchtert wurden, kommt es häufiger vor, dass diese “ein bisschen durch den Wind” sind, zumal es vorliegend um eine tragische Vater-Sohn-Beziehung geht. Sollten nur einige der von Kramer gelieferten Puzzle-Stücke echt sein, dann hätte es sich schon gelohnt, sich mit Kramers spektakulärer, aber mit Vorsicht zu genießender Aussage zu befassen.

    Kramer sagte laut Protokoll des LUXEMBURGER WORT aus, sein letztes Jahr verstorbener Vater Johannes Karl Kramer sei Verantwortlicher des Stay-Behind-Netzwerkes in Deutschland gewesen. Dieser habe keine Freunde gehabt, so dass er sich praktisch nur seinem Sohn habe anvertrauen können, den er für Stay Behind (“GLADIO”) habe rekrutieren wollen. Unter dem Deckname “Cello” habe der Schattenmann bis zu seinem 70. Lebensjahr in der “Abteilung 4” des BND gearbeitet und sei mit der Koordination von NATO-Geheimdiensten befasst gewesen. U.a. an der Bombenserie in Luxemburg sei er unmittelbar beteiligt gewesen und hätte diese mit dem damaligen Chef des Luxemburger Geheimdienstes, Charles Hoffmann, gemeinsam geplant. Kramer senior habe mit Hoffmann einem „Allied Clandestine Committee“ angehört, das Bundeswehr-General Leopold Chalupa unterstanden habe. Kramer hätte jedoch hinter dem Rücken von General Chalupa eigenmächtig gehandelt.

    Kramer will mit seinen Enthüllungen den Tod seines Vaters abgewartet haben, weil dieser ihm selbst mit dem Tod gedroht habe, falls er auspacken werde. Diese Drohung habe er ernst genommen, da Johannes Karl Kramer nicht nur zu Morden fähig gewesen sei, sondern solche geradezu manisch begangen hätte und daher Strafverfolgung hätte befürchten müssen. So sei der BND-Mann in das Münchner Oktoberfest-Attentat verwickelt gewesen, bei dem vieles auf GLADIO deutet. Die konkret Beteiligten habe Johannes Karl Kramer als “nützliche Idioten” bezeichnet.

    Luxemburg sei als Operationsort gewählt worden, weil das Großherzogtum damals noch nicht das Haager Abkommen zur Landkriegsordnung unterzeichnet hätte, die Sprengfallen verbiete. Hoffmann sei mit Kramer senior keineswegs befreundet gewesen, habe sich sogar eigens an die CIA gewandt, weil er keine weiteren Anschläge in Luxemburg dulden wollte. Das FBI (das für die Ermittlungen gegen Doppelagenten usw. zuständig ist) sei Kramer senior auf den Fersen gewesen, habe von ihm jedoch wegen Unkenntnis der Benelux-Länder an der Nase herumgeführt werden können. Kramer gab an, sein Vater habe einige der Erpresserbriefe selbst geschrieben. Dieser habe vermutet, das FBI hätte ihn überführen können, hätten sie damals die DNA-Analyse zur Verfügung gehabt. Kramer selbst gab im Gerichtssaal eine Probe seiner eigenen DNA.

    Johannes Karl Kramer, der selbst Sprengmeister gewesen sei, habe seinem Sohn zufolge auch seine Finger beim Anschlag auf das EG-Gipfeltreffen auf dem Luxemburger Kirchberg gehabt. Er habe damit geprahlt, die Sicherheitsvorkehrungen überwunden zu haben. Die Bombe sei von einem Motorrad geworfen worden. Der Schattenmann soll von einer Brigade aus Luxemburg berichtet haben, die Motorräder eingesetzt habe. Der einzige Namen, den Kramer insoweit nannte, war der von Ben Geiben, jenem Super-Flic, der die Einheit gegründet hatte und danach Sicherheitschef von Euro-Disney wurde.

    Dass Hoffmann mit Stay Behind befasst war, lässt sich nunmehr kaum abstreiten. So veröffentliche Strafverteidiger Gaston Vogel einen Brief Hoffmans, in dem dieser von einer “Stay Behind-Übung” spricht. Dieser trägt den handschriftlichen Vermerk “d’accord” (“Einverstanden”) von keinem Geringeren als Ehrenstaatsminister Jacques Santer vor. Der allerdings hatte Vogel zufolge immer wieder behauptet, von Übungen mit belgischen, französischen und britischen Geheimdiensten nichts gewusst zu haben. Au contraire …

    UPDATE: Anders, als in der ursprünglichen Fassung angegeben, scheint der Zeuge Kramer nicht promoviert zu haben.

    Markus Kompa
    09.04.2013

    Find this story at 9 April 2013

    Copyright © 2013 Heise Zeitschriften Verlag

    << oudere artikelen